• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Synästhesie-Info

  • Blog
  • Über Synästhesie
    • Was ist Synästhesie?
    • Synästhesie-Arten
    • Testmöglichkeiten
  • Bücher
    • Auf Deutsch
    • Auf Englisch
  • Dokus & Filme
  • Forschung & Kontakte

Schmerz-Synästhesien

Schmerz-Synästhesien

In der Liste der Synästhesie-Arten sind 5 Formen von Schmerz-Synästhesien aufgeführt:

  1. Schmerz → Geräusch,
  2. Schmerz → Geruch,
  3. Schmerz → Geschmack,
  4. Schmerz → Sehen/Farbe,
  5. Schmerz → Temperatur.

Schmerz kann hier also der Auslöser für verschiedene synästhetische Wahrnehmungen sein.
Wenn Du eine der Schmerz-Synästhesien hast, kannst Du Deinen (eigenen) Schmerz entweder hören, riechen, schmecken, in irgendeiner Form sehen oder sogar eine spezifische Temperatur wahrnehmen.

Ich selbst kann Schmerzen „sehen“, weil sie sich mir mit Farbtönen, einer Struktur und einer Größe im Raum präsentieren.
Allerdings ist mir das erst viel später nach Entdeckung der Synästhesie (meinem Moment der Erkenntnis) aufgefallen. Ich hatte einfach nie besonders darauf geachtet, bzw. „hingeschaut“.
Es gab damals aber ein auslösendes Erlebnis, das mir sowas von die Augen geöffnet hat! Der Vorfall ist lange her, aber immer noch sehr präsent, wenn ich mich daran erinnere.

Durch Zufall herausgefunden

Beim einfachen Einräumen von Wäsche in den obersten Regalboden meines großen Kleiderschranks habe ich es tatsächlich geschafft, mir die rechte Schulter auszurenken. Mit beiden Armen überkopf, versuchte ich den Wäschequader in den Schrank zu drücken. Dabei ist es passiert.
Ich schrie.

Mit diesem einschießenden wahnsinnigen Schmerz zeigte sich eines der klarsten und umfassendsten Synästhesie-Bilder, die ich je erlebt habe:
In der Mitte gab es Etwas, das aussah, wie zwei fingerdicke, lange, übereinander gelegte Regenwürmer, genauso glitschig und kühl, dafür etwas fester und farblich eher wie helles Hühnchenfleisch mit unregelmäßigen Rillen darauf. Der weiter entfernte Hintergrund war wie mit fluffiger, rosaroter Zuckerwatte (nicht ganz so fest und dicht) ausstaffiert, aus der hier und da Fäden in den Raum ragten.

Dieser visuelle Eindruck war für mich trotz des Schmerzes phänomenal! Es war nicht nur ein sehr klares, dreidimensionales Bild, das meine ganze Sicht ausfüllte. Ich konnte außerdem das Bild „fühlen“ (die Konsistenz des Hintergrunds und der dicken Schnüre).
Dieser Vorfall ist auch der einzige, bei dem ich für das Gebilde in der Mitte eine Art Eindruck für Temperatur hatte. Nämlich eiskalt. Das konnte ich anfassen!
Sozusagen ein Gefühl für die Temperatur eines Gegenstandes, der sich mir durch den Schmerz synästhetisch präsentierte.
Etwas .. abgefahren, ich weiß.

Da hier aber nicht der Schmerz selbst eine Temperatur ausgelöst hatte, war das wohl eher nur ein Beiwerk zum Ganzen und keine echte Schmerz → Temperatur-Synästhesie. Ich zähle das also trotzdem nur zur Schmerz → Sehen/Farb-Synästhesie. Es kann aber gut sein, dass dieses eine Mal auch eine One-Shot-Synästhesie gewesen ist.

So ein synästhetisches Schmerzerlebnis lässt sich nach den Merkmalen von Synästhesien natürlich schlecht reproduzieren. Wer schlägt sich schon gern zwei Mal mit dem Hammer auf die Finger, um zu sehen, ob das synästhetische Erlebnis dasselbe ist.

Schmerzen, die „bekannt“ sind

Trotzdem gibt es Schmerzen, die in ähnlicher oder sogar gleicher Form immer wieder kommen:
Denke mal an Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Bauchschmerzen, Gelenkschmerzen oder Menschen mit chronischen Erkrankungen. Dir fällt bestimmt etwas ein, das Du von Dir selbst kennst.
Ich habe letztendlich durch meinen Schultervorfall verstärkt darauf geachtet, ob ich synästhetisch etwas „sehe“, wenn mir etwas weh tut. Und das war tatsächlich so.

Meine Schmerz-Synästhesien sind nicht immer so klar, wie beim Vorfall mit dem ausgerenkten Arm. Aber wenn ich z.B. aufgrund von Schlafmangel leichte Kopfschmerzen habe, „sehe“ ich dieses Ziehen als ein horizontales Gebilde mit mehreren dunklen Farbtönen und einer gelben Schliere darin.

Du könntest das noch weiter aufdröseln, wenn Du darauf achtest, wie sich Deine Synästhesie je nach Schmerzcharakter verhält:
Zum Beispiel bei einschießenden, plötzlichen Schmerzen, bei einem Pochen, einem dumpfen, langanhaltenden Schmerz, einem Brennen usw.

Durch das Beobachten habe ich im Laufe der Zeit festgestellt, dass plötzlicher Schmerz bei mir deutlichere und kräftigere Synästhesien hervorruft. Etwa wie es bei Haushaltsunfällen der Fall ist (Zeh gegen Tür, Schnitt in den Finger, kochendes Wasser über die Hand..).
Beiläufiger, unterschwelliger Schmerz wie oben genanntes leichtes Kopfweh ist dafür weniger spektakulär.

Das Schmerzbild „bearbeiten“

Wenn ich nun einen anhaltenden Schmerz wie bei einem Dauerkopfweh habe, lässt sich der Schmerz manchmal sogar verändern, indem ich versuche das synästhetische Bild aktiv zu beeinflussen.
Ich konzentriere mich dann auf die Farben und die Struktur, mache sie größer oder kleiner, trete heran oder hinein und versuche anzunehmen, was „da“ ist.
Wenn sich der Schmerz oder die Intensität verändert, lässt sich das auch in einer Veränderung des synästhetischen Bildes wahrnehmen.

Und Du?

Mich interessiert jetzt natürlich:
Kennst Du das auch? Eine der Schmerz-Synästhesien?
Gibt es jemanden, der Schmerzen hören, riechen oder schmecken kann?
Oder der etwas zur „synästhetischen Temperatur“ von Schmerzen sagen kann?

Hier dürfte nicht das bekannte Wärmegefühl wie bei Entzündungen oder Verbrennungen gemeint sein (denn das ist die natürliche Reaktion des Körpers). Daher fände ich es klasse, wenn jemand mit dieser Synästhesie aus erster Hand davon berichten könnte.

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Über mich

Hallo und willkommen auf meiner Seite!
Ich bin Heike.
Als leidenschaftlicher „Alltags-Synnie“ beschäftige ich mich hier mit bunten Themen rund um die Synästhesie.
Mehr über mich

Newsletter

Lust auf Neuigkeiten rund um die Synästhesie? Ab und an verschicke ich einen Newsletter, für den du dich gerne eintragen kannst:

Weitere Beiträge

Cytowic: neuer Ansatz zur Einteilung von Synästhesie-Arten
5 Bücher über Synästhesie, die mir am Anfang geholfen haben
Quartalsrückblick Herbst 2019
Was ist OLP?

Footer

Über mich

Hallo und willkommen auf meiner Seite! Ich bin Heike.
Als leidenschaftlicher „Alltags-Synnie“ beschäftige ich mich hier mit allerlei Themen rund um die Synästhesie.
Mehr über mich

*Affiliate-Link

Kontakt

Hast Du Tipps, Anregungen oder Kritik?
Hier kannst Du mir eine Email schreiben:
kontakt@synnie-info.de

Datenschutzerklärung

Hier geht’s zur Datenschutzerklärung

Impressum

Und hier geht’s zum Impressum

Copyright © 2018-2019