• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Synästhesie-Info

  • Blog
  • Über Synästhesie
    • Was ist Synästhesie?
    • Synästhesie-Arten
    • Testmöglichkeiten
  • Bücher
    • Auf Deutsch
    • Auf Englisch
  • Dokus & Filme
  • Forschung & Kontakte

12 Vorteile der Synästhesie

Vorteile der Synästhesie

Synästhetiker zu sein hat wie fast alles im Leben seine Vorteile und Nachteile. In diesem Beitrag habe ich zum einen einige Vorteile zusammengetragen, die in Fachkreisen besprochen und auch veröffentlicht wurden.
Zum anderen liste ich noch einige subjektive Vorteile auf, bei denen Du Dich vielleicht auch erkennen kannst.
Natürlich ist zu beachten, dass jeder Synästhetiker seine Synästhesien anders wahrnimmt. Die Vorteile dieser Liste können also für einen Synnie da sein, müssen aber nicht.

Los geht’s:

1. Besseres Erinnerungsvermögen

Synästhetiker zeigen in den Bereichen, in denen es synästhetische Verknüpfungen gibt, bessere Gedächtnisleistungen.
Je vernetzter das Gehirn, desto besser erinnert das Langzeitgedächtnis. Nehmen wir als Beispiel eine zu lernende Englischvokabel, die farbig ist, sauer schmeckt und ein Druckgefühl an der Stirn auslöst.
Dieser Eindruck passiert automatisch und der Synästhetiker hat dieses Erlebnis schon, bevor er aktiv versucht, sich die Vokabel zu merken. Er kann diese Erfahrungen also zusätzlich als Eselsbrücken nutzen, die ihm helfen, die Vokabel (auch später) zu erinnern.1

Der Synästhetiker Daniel Tammet* kann über 22 000 (!) Nachkommastellen der Zahl Pi aufzählen, indem er innerlich seine Zahlenlandschaft abschreitet.
Andere Synästhetiker singen mathematische Formeln und erinnern sie auf diese Weise. Ihre Synästhesieformen (z.B. Farbstrukturen) helfen ihnen beim Lernen oder auch beim Erinnern von Namen.

„Wie war doch gleich der Name der Lehrerin?
Ihr Name ist sehr weiß, also muss ein C dabei sein.. C… C… Christina!“

Außerdem haben Synästhetiker oft ein besseres episodisches Gedächtnis. Also die Erinnerung daran, „wer was wann wo mit wem gemacht hat“.2 Auch das autobiographische Gedächtnis profitiert davon.

2. Stabilere Psyche

Synästhesie bietet anscheinend eine Art Schutzfaktor, sodass Synästhetiker seltener an psychischen Störungen oder Suchterkrankungen leiden.
Wenn es Tiefpunkte oder traumatische Erlebnisse gibt, verarbeiten Synästhetiker diese im Vergleich schneller.3 Warum das so ist, wird derzeit noch erforscht. Erkenntnisse in diesem Bereich könnten für die Entwicklung neuer Therapien eingesetzt werden und anderen helfen.4

3. Das Gehirn kommuniziert schneller

Durch die höhere Vernetzung kann das Gehirn Informationen schneller verarbeiten. Dr. Zedler vergleicht das oft mit einer sehr schnellen DSL-Verbindung (im Gegensatz zu einer analogen Leitung).5 Die schnellere Verarbeitung im Gehirn unterstützt vermutlich die oben angesprochene bessere Bewältigung von Schicksalsschlägen.

4. Emotionale Kompetenz

Synästhetiker sind gut darin, sich zu beobachten. Das macht es für sie einfacher, ihre Emotionen zu erkennen und einzuordnen.
Tests haben außerdem ergeben, dass Synästhetiker im Durchschnitt eine stärkere Erfahrung von Emotionen aufweisen. Auch wird Synästhetikern eine größere Offenheit und Toleranz in Bezug auf neue Erfahrungen zugeschrieben.6

5. Erhöhte Kreativität

Viele Synästhetiker nutzen ihre Wahrnehmungen als Inspiration für originelle Herangehensweisen und künstlerische Arbeiten. Bilder, Skulpturen, Installationen, Musik, Texte: Es gibt viele Möglichkeiten sich auszudrücken und etwas zu erschaffen.
Aber auch wenn Synästhetiker einen leichteren Zugang zu kreativen Ideen haben und diese künstlerisch umsetzen, heißt das nicht, dass ihre Arbeiten generell auch als kreativer beurteilt werden.7

6. Intensiveres Sexerlebnis

2013 wurde eine kleine Studie veröffentlicht, die zu dem Ergebnis kommt, dass beim Sex
„synästhetisch wahrnehmende Frauen einen tieferen Trancezustand verspüren. Im Allgemeinen gab es zwar keine Anzeichen einer höheren Befriedigung, aber das Erreichen einer tieferen Trance und synästhetische Farben bei Orgasmen können Synästhetikerinnen zu einer tieferen Erfüllungsstufe führen.“8

7. Starke Intuition

Synästhetiker haben häufig eine starke Überzeugung von etwas, ohne dass sie erst einmal bewusst wissen, wie sie auf ihren Standpunkt kommen. Ihre Wahrnehmung hilft ihnen beim unbewussten Zusammenführen von Informationen. Das Erkennen von Zusammenhängen und das Treffen von Entscheidungen scheint daher oft aus dem Bauch heraus zu kommen.9

8. Häufigere Klarträume

Synästhetiker berichten überdurchschnittlich oft von der Fähigkeit luzid träumen zu können. Mit Klarträumen oder luzidem Träumen ist gemeint, dass jemand während des Träumens bewusst weiß, dass er gerade träumt und er auch weiß, dass das Geträumte nicht echt ist.
Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, die Träume aktiv zu beeinflussen. Zu diesem Thema ist derzeit eine Studie in Vorbereitung.10


Nach den bisherigen allgemeineren Vorteilen kommen nun Vorteile, die abhängig von der jeweiligen Synästhesie-Form sind:

9. Gute Diktatschreiber & Korrekturleser

Viele Graphem-Farbe-Synästhetiker berichten, dass die Farben der Buchstaben ihnen helfen, korrekt zu schreiben und Fehler in Wörtern oder Texten zu entdecken. Ihnen springen sie oft einfach ins Gesicht, weil die Farben nicht stimmen.

10. Oft keine Kalender nötig

Synnies mit Zeit-Raum-Synästhesie können sich oft gut auf ihren inneren Kalender verlassen. Sie legen ihre Termine in den synästhetischen mentalen Raum und können sich die Tage dann heranholen, wenn sie sie brauchen. Viele brauchen daher keine Planer, Organizer oder Taschenkalender.

11. Herausfinden von Zutaten, Inhaltstoffen oder Tonarten

Synnies, die Geschmack synästhetisch verarbeiten, können beim Essen oft die Zutaten eines Gerichts herauslesen.
Ein Beispiel:
Beim Probieren der Salatsoße zeigen sich neben den üblichen grünen Dreiecken (für Öl z.B.), dunkelgrünen Spiralen (für Essig z.B.) und einer rötlichen Wellenform (für Senf z.B.) noch zusätzlich halbe violette Ovale. Wenn diese halbe Oval-Form schon früher einmal beim Essen aufgetaucht ist und das dazugehörige Lebensmittel erinnert wird, ist die Chance groß, dass die Zutat herausgeschmeckt werden kann. Die geheime Zutat ist dann eben nicht mehr geheim..

Das gleiche gilt für Duftstoffe. Es gibt Synästhetiker, die Düfte und Gerüche durch ihre Synästhesie so fein unterscheiden und herausriechen können, dass sie diese Fähigkeit im Beruf anwenden können.

Oder Musiker, die ein Lied nachspielen wollen und wissen, dass das Original z.B. mit G# beginnt. Weil es mit einem Akkord in einem bestimmten Braunton angespielt wurde.

12. Hilfe bei der Konzentration

Synnies mit Ticker-Tape-Synästhesie sehen Wörter wie einen News-Ticker über ihren inneren Monitor laufen.
Wenn etwas gesprochen wird, können die Wörter z.B. angeschaut und abgelesen werden. Manche können Gespräche auch zurückspulen und sich so Gesagtes nochmal anschauen. Eine Dolmetscherin hat berichtet, dass ihr diese Fähigkeit bei der Konzentration auf das zu Übersetzende sehr hilft. Sie kann das Gesagte nicht nur hören, sondern auch ablesen und anhand dessen leichter in die Fremdsprache übersetzen.

Bonus-Punkt:
Ein amerikanischer Synästhetiker hat sich die Tastatur seines Laptops mit den synästhetischen Farben seiner Buchstaben beklebt. Da er nur mit seinen zwei Zeigefingern tippt, kann er nun schneller schreiben. Die Farben helfen ihm, die Buchstaben leichter zu finden.11

Fazit

Dieser Beitrag hat allgemeine, wie auch spezifischere Vorteile der Synästhesie angesprochen. Wenn Du einen Synnie fragst, wird er Dir sicherlich ein paar davon aufzählen können.
Natürlich gibt es aber auch mögliche negative Aspekte bei dieser Form der Wahrnehmung. Diese werde ich in einem separaten Beitrag aufbereiten.

Nun interessiert mich natürlich, ob und wie Du Deine Synästhesie nutzt.
Siehst Du noch einen Vorteil, der hier unbedingt mit aufgenommen werden sollte?

  1. vgl. Prof. Weiß-Blankenhorn
  2. vgl. Prof. Weiß-Blankenhorn
  3. vgl. Die ZEIT: 2019/22
  4. vgl. auch Simner 2013: 460/461
  5. vgl. Die Welt, 2011
  6. vgl. Rouw/Scholte 2016
  7. vgl. Simner 2013: 621
  8. vgl. Simner 2013: 468
  9. vgl. u.a. Ärzteblatt
  10. vgl. Die ZEIT: 2019/22
  11. Kommentar eines Mitglieds der Synesthesia List
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Haupt-Sidebar

Über mich

Hallo und willkommen auf meiner Seite!
Ich bin Heike.
Als leidenschaftlicher „Alltags-Synnie“ beschäftige ich mich hier mit bunten Themen rund um die Synästhesie.
Mehr über mich

Newsletter

Lust auf Neuigkeiten rund um die Synästhesie? Ab und an verschicke ich einen Newsletter, für den du dich gerne eintragen kannst:

Weitere Beiträge

Quartalsrückblick Herbst 2019
Synästhetiker für Studie gesucht
Schmerz-Synästhesien
Ein Cook & Talk mit der Synästhetikerin Stephanie Scheubeck

Footer

Über mich

Hallo und willkommen auf meiner Seite! Ich bin Heike.
Als leidenschaftlicher „Alltags-Synnie“ beschäftige ich mich hier mit allerlei Themen rund um die Synästhesie.
Mehr über mich

*Affiliate-Link

Kontakt

Hast Du Tipps, Anregungen oder Kritik?
Hier kannst Du mir eine Email schreiben:
kontakt@synnie-info.de

Datenschutzerklärung

Hier geht’s zur Datenschutzerklärung

Impressum

Und hier geht’s zum Impressum

Copyright © 2018-2019