
Synästhetiker zu sein hat wie fast alles im Leben seine Vorteile und Nachteile. In diesem Beitrag habe ich zum einen einige Vorteile zusammengetragen, die in Fachkreisen besprochen und auch veröffentlicht wurden.
Zum anderen liste ich noch einige subjektive Vorteile auf, bei denen Du Dich vielleicht auch erkennen kannst.
Natürlich ist zu beachten, dass jeder Synästhetiker seine Synästhesien anders wahrnimmt. Die Vorteile dieser Liste können also für einen Synnie da sein, müssen aber nicht.
Los geht’s:
1. Besseres Erinnerungsvermögen
Synästhetiker zeigen in den Bereichen, in denen es synästhetische Verknüpfungen gibt, bessere Gedächtnisleistungen.
Je vernetzter das Gehirn, desto besser erinnert das Langzeitgedächtnis. Nehmen wir als Beispiel eine zu lernende Englischvokabel, die farbig ist, sauer schmeckt und ein Druckgefühl an der Stirn auslöst.
Dieser Eindruck passiert automatisch und der Synästhetiker hat dieses Erlebnis schon, bevor er aktiv versucht, sich die Vokabel zu merken. Er kann diese Erfahrungen also zusätzlich als Eselsbrücken nutzen, die ihm helfen, die Vokabel (auch später) zu erinnern.1
Der Synästhetiker Daniel Tammet* kann über 22 000 (!) Nachkommastellen der Zahl Pi aufzählen, indem er innerlich seine Zahlenlandschaft abschreitet.
Andere Synästhetiker singen mathematische Formeln und erinnern sie auf diese Weise. Ihre Synästhesieformen (z.B. Farbstrukturen) helfen ihnen beim Lernen oder auch beim Erinnern von Namen.
„Wie war doch gleich der Name der Lehrerin?
Ihr Name ist sehr weiß, also muss ein C dabei sein.. C… C… Christina!“
Außerdem haben Synästhetiker oft ein besseres episodisches Gedächtnis. Also die Erinnerung daran, „wer was wann wo mit wem gemacht hat“.2 Auch das autobiographische Gedächtnis profitiert davon.
2. Stabilere Psyche
Synästhesie bietet anscheinend eine Art Schutzfaktor, sodass Synästhetiker seltener an psychischen Störungen oder Suchterkrankungen leiden.
Wenn es Tiefpunkte oder traumatische Erlebnisse gibt, verarbeiten Synästhetiker diese im Vergleich schneller.3 Warum das so ist, wird derzeit noch erforscht. Erkenntnisse in diesem Bereich könnten für die Entwicklung neuer Therapien eingesetzt werden und anderen helfen.4
3. Das Gehirn kommuniziert schneller
Durch die höhere Vernetzung kann das Gehirn Informationen schneller verarbeiten. Dr. Zedler vergleicht das oft mit einer sehr schnellen DSL-Verbindung (im Gegensatz zu einer analogen Leitung).5 Die schnellere Verarbeitung im Gehirn unterstützt vermutlich die oben angesprochene bessere Bewältigung von Schicksalsschlägen.
4. Emotionale Kompetenz
Synästhetiker sind gut darin, sich zu beobachten. Das macht es für sie einfacher, ihre Emotionen zu erkennen und einzuordnen.
Tests haben außerdem ergeben, dass Synästhetiker im Durchschnitt eine stärkere Erfahrung von Emotionen aufweisen. Auch wird Synästhetikern eine größere Offenheit und Toleranz in Bezug auf neue Erfahrungen zugeschrieben.6
5. Erhöhte Kreativität
Viele Synästhetiker nutzen ihre Wahrnehmungen als Inspiration für originelle Herangehensweisen und künstlerische Arbeiten. Bilder, Skulpturen, Installationen, Musik, Texte: Es gibt viele Möglichkeiten sich auszudrücken und etwas zu erschaffen.
Aber auch wenn Synästhetiker einen leichteren Zugang zu kreativen Ideen haben und diese künstlerisch umsetzen, heißt das nicht, dass ihre Arbeiten generell auch als kreativer beurteilt werden.7
6. Intensiveres Sexerlebnis
2013 wurde eine kleine Studie veröffentlicht, die zu dem Ergebnis kommt, dass beim Sex
„synästhetisch wahrnehmende Frauen einen tieferen Trancezustand verspüren. Im Allgemeinen gab es zwar keine Anzeichen einer höheren Befriedigung, aber das Erreichen einer tieferen Trance und synästhetische Farben bei Orgasmen können Synästhetikerinnen zu einer tieferen Erfüllungsstufe führen.“8
7. Starke Intuition
Synästhetiker haben häufig eine starke Überzeugung von etwas, ohne dass sie erst einmal bewusst wissen, wie sie auf ihren Standpunkt kommen. Ihre Wahrnehmung hilft ihnen beim unbewussten Zusammenführen von Informationen. Das Erkennen von Zusammenhängen und das Treffen von Entscheidungen scheint daher oft aus dem Bauch heraus zu kommen.9
8. Häufigere Klarträume
Synästhetiker berichten überdurchschnittlich oft von der Fähigkeit luzid träumen zu können. Mit Klarträumen oder luzidem Träumen ist gemeint, dass jemand während des Träumens bewusst weiß, dass er gerade träumt und er auch weiß, dass das Geträumte nicht echt ist.
Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, die Träume aktiv zu beeinflussen. Zu diesem Thema ist derzeit eine Studie in Vorbereitung.10
Nach den bisherigen allgemeineren Vorteilen kommen nun Vorteile, die abhängig von der jeweiligen Synästhesie-Form sind:
9. Gute Diktatschreiber & Korrekturleser
Viele Graphem-Farbe-Synästhetiker berichten, dass die Farben der Buchstaben ihnen helfen, korrekt zu schreiben und Fehler in Wörtern oder Texten zu entdecken. Ihnen springen sie oft einfach ins Gesicht, weil die Farben nicht stimmen.
10. Oft keine Kalender nötig
Synnies mit Zeit-Raum-Synästhesie können sich oft gut auf ihren inneren Kalender verlassen. Sie legen ihre Termine in den synästhetischen mentalen Raum und können sich die Tage dann heranholen, wenn sie sie brauchen. Viele brauchen daher keine Planer, Organizer oder Taschenkalender.
11. Herausfinden von Zutaten, Inhaltstoffen oder Tonarten
Synnies, die Geschmack synästhetisch verarbeiten, können beim Essen oft die Zutaten eines Gerichts herauslesen.
Ein Beispiel:
Beim Probieren der Salatsoße zeigen sich neben den üblichen grünen Dreiecken (für Öl z.B.), dunkelgrünen Spiralen (für Essig z.B.) und einer rötlichen Wellenform (für Senf z.B.) noch zusätzlich halbe violette Ovale. Wenn diese halbe Oval-Form schon früher einmal beim Essen aufgetaucht ist und das dazugehörige Lebensmittel erinnert wird, ist die Chance groß, dass die Zutat herausgeschmeckt werden kann. Die geheime Zutat ist dann eben nicht mehr geheim..
Das gleiche gilt für Duftstoffe. Es gibt Synästhetiker, die Düfte und Gerüche durch ihre Synästhesie so fein unterscheiden und herausriechen können, dass sie diese Fähigkeit im Beruf anwenden können.
Oder Musiker, die ein Lied nachspielen wollen und wissen, dass das Original z.B. mit G# beginnt. Weil es mit einem Akkord in einem bestimmten Braunton angespielt wurde.
12. Hilfe bei der Konzentration
Synnies mit Ticker-Tape-Synästhesie sehen Wörter wie einen News-Ticker über ihren inneren Monitor laufen.
Wenn etwas gesprochen wird, können die Wörter z.B. angeschaut und abgelesen werden. Manche können Gespräche auch zurückspulen und sich so Gesagtes nochmal anschauen. Eine Dolmetscherin hat berichtet, dass ihr diese Fähigkeit bei der Konzentration auf das zu Übersetzende sehr hilft. Sie kann das Gesagte nicht nur hören, sondern auch ablesen und anhand dessen leichter in die Fremdsprache übersetzen.
Bonus-Punkt:
Ein amerikanischer Synästhetiker hat sich die Tastatur seines Laptops mit den synästhetischen Farben seiner Buchstaben beklebt. Da er nur mit seinen zwei Zeigefingern tippt, kann er nun schneller schreiben. Die Farben helfen ihm, die Buchstaben leichter zu finden.11
Fazit
Dieser Beitrag hat allgemeine, wie auch spezifischere Vorteile der Synästhesie angesprochen. Wenn Du einen Synnie fragst, wird er Dir sicherlich ein paar davon aufzählen können.
Natürlich gibt es aber auch mögliche negative Aspekte bei dieser Form der Wahrnehmung. Diese habe ich hier in einem separaten Beitrag aufbereitet.
Nun interessiert mich natürlich, ob und wie Du Deine Synästhesie nutzt.
Siehst Du noch einen Vorteil, der hier unbedingt mit aufgenommen werden sollte?
- vgl. Prof. Weiß-Blankenhorn
- vgl. Prof. Weiß-Blankenhorn
- vgl. Die ZEIT: 2019/22
- vgl. auch Simner 2013: 460/461
- vgl. Die Welt, 2011
- vgl. Rouw/Scholte 2016
- vgl. Simner 2013: 621
- vgl. Simner 2013: 468
- vgl. u.a. Ärzteblatt
- vgl. Die ZEIT: 2019/22
- Kommentar eines Mitglieds der Synesthesia List
Ich glaube inzwischen, dass Synästhesie exakt dem Konzept des „dependent type“ in der Funktionalen Programmierung entspricht. Dabei müssen wir davon ausgehen, dass das menschliche Gehirn, wohl aufgrund von neu entdeckten XOR-Schaltkreisen im Cortex, in der Lage ist, digital und nicht nur analog zu operieren. „Types“ oder „Typen“ sind beispielsweise ganzzahlige Zahlen oder Buchstabenfolgen. Beim dependent type sind nun, und hier wird es interessant, nicht allein das Set „1,2,3…“ ein separater Typ, sondern die „1“ *und* die „2“ usw. selbst. Das hat sehr weitreichende Folgen. Die Informationsverarbeitung in Bezug auf Typen wird nämlich bereits auf einer tiefen und einfach strukturierten Ebene abgewickelt, beim sogenannten „Type-Checking“. Dieses läuft automatenhaft auch beim Nichtsynästhetiker im Hintergrund mit. Nur bedient es beim Synästhetiker nicht, wie gesagt, allein Klassen von Typen, sondern Elemente von Typen. Es ist also nicht der in Punkt 3 der Vorteile von Synästhesie aufgeführte erhöhte Vernetzungsgrad, sondern das „Pop-Up“ des „abhängigen“ Typen beim Type-Checking, welches zum extrem schnellen und zuverlässigen Erkennen führt. Im Gegensatz zum angestrengt suchenden Nichtsynästhetiker, findet der Synästhetiker anstrengungslos vor. Friedrich Nietzsche hätte gesagt „die Dinge kommen zu ihm.“ Spontanes Finden wird als lustvoll empfunden. Was wir daher etwas schwammig als „Kreativität“ bezeichnen, könnte mit einer durch die Synästhesie erhöhten Mustersensitivität zusammen hängen. Ich gehe sogar soweit, zu behaupten, dass man ohne Synästhesie bestimmte Zusammenhänge nicht erkennen kann. Zu meiner zugegebenermaßen etwas kühnen These passt auch, dass sich die Forschung im Bereich der Funktionalen Programmierung schon seit einiger Zeit sehr intensiv mit „dependent types“ beschäftigt. Sprachen wie Agda benutzen diese sogar als konzeptionelle Basis. Dependent types erhöhen sowohl Ausdruckskraft als auch Fehlerresistenz eines Programms auf dramatische Art und Weise. Wenn ich mir abschließend die 12 Vorteile von Synästhesie mit der Brille meiner These anschaue, kommen mir eine Reihe von „Aha“- Erlebnissen.
Hallo ich bin auch ein Synie und hab grad viel über mich selbst gelernt .Ich bin zahlen farbig sehen Syni .Was ich bestätigen kann ist das mir extrem schnell eine Lösung für ein Problem, das meine Ex Chefin ziemlich genervt war weil ich scheinbar ohne nachdenken eine gute Lösung parat hate und für mich es völlig logisch war .den DSL vergleich find ich gut.Ich dachte ich bin eben vielseitig interessiert und finde so schnell zur Lösung.
Erinneren kann ich mich auch ziemlich genau oder an „sinnlose“ Details.Hochemotional und für andrere nicht ganz nachvollziebar .Ich traure seit 15 Jahren um meinen Vater der mir allerdings alles beigebracht hat was ich kann .Ich bin auch gut im „tunneln “ also aus blenden von belastenden Dingen nur das ist anstrengend.Mein Bauchgefühl hat zu 98% recht .Habe aber eine Rechtchtschreibschwäche bei Zahlen ist mein Farben sehen ausgeprägter Telefonnummern merken wenn sie bunt sind kein Ding.Da ich sie her beten konnte war meine Chefin genervt und ich erklärte ihr eben na wenn sie bunt sind , wie bunt sie dachte jetzt is sie ganz verrückt und hats gegoogelt seit her weiß ich was ich habe bis dahin war es eben völlig normal . Hatte es beim Einmaleins einfacher weil manche Aufgaben eben schön bunt waren hab das aber als Kind nicht komuniziert .4mal6 ist 24 grün sandfarben rosa grün nicht 23 nicht 25 ausgeschlossen eben nochmal grün.Aber 8mal sieben gleich 58 schwarz antrazid dunkel lila schwarz da war ich mir nicht sicher ob nicht doch 57 also antrazid oder schwarz im Ergebnis sind.Jedoch bei Buchstaben bin ich oft von Plakten genervt die in der“falschen“ Farbe geschrieben sind.So bin ich von meinem Fußballverein begeistert das die Vereinsfarben zum Namen passen.Oft überblendet der Anfangsbuchstabe eines Wortes das ganze Wort .z.B.Glück ist wie passend sonnengelb .und Tot ist passend antrazid eben dunkel und traurig. Für kreative Ideen brauch ich nur ein paar Infos z.b mache ich Hochzeitsschachteln wo man dann die Grußkarten aufbewahren kann ein paar infos kleid, anzug ,hobby und schon läuft die Planung parallel zum Zuhören.Ich hab meine Möbel selbst entworfen und gebaut es gab nie ne Zeichnung höchsten grob um die Winkel zu zählen wieviele ich kaufen muß.Mir fällt grad auf das ich sogar von mein Kind Steffi und nicht Stefanie heißt wie die Familie es wollte Steffi ist heller und freundlicher als Stefanie.Krass .Übrigens schwarz weiß schreiben is gut nicht jeder hat die gleichen Farben das streßt .Habe das Buch welche Farbe hat der montag gelesen war da nach völlig fertig und hatte das Gefühl ich habe meine „Aura verloren nach einem Tag gings mir wieder gut.lbg Katharina Ps würde mich auf eine Antwort freuen habe im echten Leben noch keine Syni kennen gelernt.
Hallo Katharina,
Waoh, da sprudelt es richtig aus dir heraus!
Ich freue mich, dass du von Synästhesie erfahren hast. Da haben sich einige Fragezeichen beantwortet, die du wahrscheinlich voher hattest ;- )
Vieles von dem, was du beschreibst, kommt vielen Synnies bekannt vor.
Ich weiß nicht, wo du wohnst, aber bei der Deutschen Synästhesie-Gesellschaft veranstalten wir immer wieder Regionaltreffen, die auch für dich sicherlich spannend wären.
Da kommen für ein paar Stunden einige Synästhetiker zusammen und tauschen sich aus. Das ist eigentlich immer eine tolle bunte Truppe und es macht Spaß, sich auszutauschen.
Vielleicht wäre das was für dich?
Hier der Link zu den aktuellen Treffen (durch Corona etwas ausgesetzt, aber Stand heute (15.8.2021) sind wieder welche in Planung):
Viele bunte Grüße,
Heike
Guten Morgen!
Vielen Dank für den informativen Artikel! Wow!
Ich komme erst in der letzten Zeit darauf, dass meine Synästhesie, die ich schon als Kind bemerkt, aber nicht für ungewöhnlich gehalten habe, doch ausgeprägter ist, als mir bewusst war.
Neben dem „alltäglichen“ Erleben (Zahlen, Töne und Wörter haben Farben, Zeitverhältnisse sind räumliche Gefüge) wird mir erst jetzt klar, dass vor allem taktile und haptische Wahrnehmungsreize bei mir farbig „übersetzt“ werden. (Die erwähnte Studie im Kapitel 6 Deines Artikels trifft den Nagel ziemlich auf den Kopf.)
Momentan ist dies so übermächtig, dass ich zeitweise fast überfordert bin von der Intensität und Fülle der assoziierten Eindrücke, d.h. ich konzentriere mich zuweilen mehr auf die Farben, Muster und Ornamente, die ich bei Berührungen erlebe, als auf meinen Partner. 😏
Ich bin dankbar für den Verweis auf die Studie und für Deine positive, neugierige und fundierte Einstellung zu diesem extravaganten Thema!
S.
Hallo S.,
Danke für Deinen Eintrag, das freut mich.
Mir ging es übrigens auch so. Ich hatte erst die offensichtlichen Synästhesien „auf dem Schirm“.
Erst im Laufe der Zeit, als ich mich mehr damit beschäftigt habe, kamen dann noch weitere dazu. Die hatten sich bis dato entweder nicht so ausgeprägt gezeigt oder sie waren mir schlichtweg noch nicht richtig bewusst.
Und ich denke, dass das ganz normal ist mit der Konzentration und dem wechselnden Fokus auf die verschiedenen Eindrücke, auch der Wechsel vom Innen ins Außen und zurück.
Vor allem so kurz nach dem Bewusstwerden – wie Du es beschreibst – achtet man ja sehr darauf, weil man sich ganz bewusst darauf einlässt und sich das Ganze genauer „anschaut“. Im Laufe der Zeit wirst Du Dich wahrscheinlich etwas daran gewöhnen, so dass es nicht mehr ganz so überwältigend ist.
Ansonsten könnten Deine Erlebnisse für Deinen Partner vielleicht auch ein Abenteuer sein, wenn Du sie mit ihm teilst.
Schließlich ist das schon etwas Besonderes, oder nicht? ;- )
Das ist zumindest meine Erfahrung.
Viele Grüße & Dir noch viel Spaß beim Ausprobieren!
Heike
(24.2.2023)