• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Synästhesie-Info

  • Blog
  • Über Synästhesie
    • Was ist Synästhesie?
    • Synästhesie-Arten
    • Testmöglichkeiten
  • Bücher
    • Auf Deutsch
    • Auf Englisch
  • Dokus & Filme
  • Forschung & Kontakte

Forschung & Kontakte


Auf dieser Seite liste ich deutschsprachige Institutionen auf, die sich mit Synästhesie beschäftigen oder die darüber forschen.
Falls Du noch weitere Kontakte oder Ansprechpartner kennst, bzw. weißt, wo aktuell Forschung zur Synästhesie betrieben wird, freue ich mich über Nachricht.

In Deutschland

Die Deutsche Synästhesie-Gesellschaft (DSG) ist der Verein in Deutschland, der sich mit allen möglichen Belangen von Synästhetikern und deren Alltag beschäftigt. Durch die Webseite erhält man Zugang zu vielen interessanten Informationen.
Es werden auch immer wieder Regionaltreffen in verschiedenen Städten organisiert, an denen Synnies und Interessierte teilnehmen können.
Auch falls Du Mitglied werden und den Verein unterstützen möchtest, findest Du dort die nötigen Informationen.


Medizinische Hochschule Hannover (MHH)
Die MHH war die erste medizinische Institution, die in Deutschland die Forschung zum Thema Synästhesie aufgenommen hat.
Der im Jahr 2018 verstorbene Prof. Dr. Dr. Hinderk Emrich und Dr. Markus Zedler (Update: die Seite ist seit dem 15.3.2020 nicht mehr aufrufbar) organisierten im Jahr 1997 das erste „Synästhesie-Café“, das vielen Synästhetikern bekannt ist.
Von ihnen stammt auch das Buch „Welche Farbe hat der Montag?“*.
Die Webseite der Arbeitsgruppe (Update: die Seite ist seit dem 15.3.2020 nicht mehr aufrufbar) für Synästhesie listete die folgenden Studienthemen auf:

– Evaluation der Phänomenologie und der Häufigkeit der Synästhesie 
– Significance of emotion in the hyperconnected brain 
– Verständnis der Synästhesie – fMRI, DTi, EKP 
– Strukturelle Unterschiede des synästhetischen Gehirns bei OLP 
– Traumverhalten bei Synästhesie – Klarträumen, Wahrträumen 
– Protektive Faktoren der Synästhesie
– Sexuelle Trance bei Synästhesie und Orgasmussynästhesien
– Synästhesie bei Kindern 
– Spezifische Persönlichkeitsmerkmale von Synästhetikern 
– Identitätsprozesse bei Synästhetikern 
– Synästhetisches Bewußtsein in der künstlerischen Gestaltung

Wenn man sich die Seite spontan anschaut, bekommt man leider den Eindruck, dass Synästhesie zu den Persönlichkeitsstörungen gehören könnte. Die Arbeitssgruppe führt nämlich auch Studien zu Persönlichkeitsstörungen durch, die durch Drogen ausgelöst werden. Dabei hat das eine mit dem anderen erstmal nichts zu tun.


Forschungszentrum Jülich
Am Institut für Neurowissenschaften ist Prof. Dr. Peter Weiß-Blankenhorn Leiter der Arbeitsgruppe Motorische Kognition und wird wie Dr. Zedler häufig als Synästhesie-Experte für Interviews befragt.
Er ist auch an der 50 km entfernten Uniklinik Köln tätig. Dort leitet er die AG Kognitive Neurologie.


Universität Regensburg
Am Institut für Psychologie untersucht Dr. Gregor Volberg mit seinem Team u.a. die neuro-kognitiven Mechanismen von Graphem-Farbe-Synästhesien.
Dort fand 2016 auch ein „International Symposium on Color Vision“ statt. Die Beiträge der Tagung kann man sich zum Lesen kostenlos hier online herunterladen (auf Englisch).

Ganz aktuell (1/2021) sucht die Universität Regensburg Probanden für eine Studie.
Mehr Infos dazu gibt es hier.


Klinikum Rechts der Isar der Technischen Universität München
Neurowissenschaftler wie Dr. Valentin Riedl forschten in einem Gemeinschaftsprojekt zusammen mit Wissenschaftlern des Jülicher Forschungszentrums an den Ursachen zur Synästhesie.
Die deutsche Pressemeldung zum damaligen Projekt gibt es hier zu lesen. Die Studienergebnisse sind 2012 in der Fachzeitschrift „Journal of Neuroscience“ auf Englisch erschienen und stehen online kostenfrei als PDF zur Verfügung.


Auch an der Universität Duisburg-Essen wurde unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Doris Janshen ein Projekt zur Synästhesie durchgeführt. Prof. Janshen ist leider im Jahr 2009 verstorben.


In der Schweiz

Universität Zürich
Am Psychologischen Institut forscht Prof. Dr. Lutz Jäncke u.a. an Synästhesie. Er ist ebenfalls als Experte etabliert und in einigen Beiträgen auf meiner „Dokus & Filme“-Seite zu sehen (die 3 Bonusclips zur Sendung Terra X kann ich dazu empfehlen).
Wer sich vorstellen kann, an künftigen Forschungsprojekten zur Synästhesie teilzunehmen, kann sich per E-Mail bei Prof. Jäncke melden.


Universität Bern
Ein Schwerpunkt von Prof. Dr. Beat Meiers Forschungen am Institut für Psychologie ist die „Auswirkung von Synästhesie auf verschiedene kognitive Leistungen“. Auf seiner Seite sind auch seine Veröffentlichungen als PDF verfügbar (auf Englisch).


FernUni Schweiz
Die Forschungsgruppe Experimentelle Psychologie & kognitive Neurowissenschaften um Dr. Nicolas Rothen widmet sich den Bereichen „Gedächtnis und Wahrnehmung“, darunter auch z.B. der Graphem-Farbe-Synästhesie.


In den Niederlanden

Max-Planck Institute for Psycholinguistics Nijmegen
Unter der Leitung von Prof. Dr. Simon E. Fisher sucht seine Forschungsgruppe Synästhetiker, die gerne an einer Studie zur „Entschlüsselung der Genetik von Synästhesie“ teilnehmen möchten. Reisen sind nicht erforderlich, die Tests können von zu Hause eingereicht werden.
Weitere Informationen zur Studie und zur Teilnahme gibt es zusammengefasst hier als PDF zum Download und (auch in verschiedenen Sprachen) hier auf dieser Seite unter „Mitmachen“. Dafür etwas die Seite herunterscrollen, weil die Hauptseite auf Englisch ist.

Haupt-Sidebar

Über mich

Hallo und willkommen auf meiner Seite!
Ich bin Heike.
Als leidenschaftlicher „Alltags-Synnie“ beschäftige ich mich hier mit bunten Themen rund um die Synästhesie.
Mehr über mich

Newsletter

Lust auf Neuigkeiten rund um die Synästhesie? Ab und an verschicke ich einen Newsletter, für den du dich gerne eintragen kannst:

Weitere Beiträge

Nachrichtenrückblick 2020
Die 25 häufigsten Arten der Synästhesie
Der Moment der Erkenntnis
Welcher Synnie-Typ bist Du? Projektoren vs. Assoziatoren

Footer

Über mich

Hallo und willkommen auf meiner Seite! Ich bin Heike.
Als leidenschaftlicher „Alltags-Synnie“ beschäftige ich mich hier mit allerlei Themen rund um die Synästhesie.
Mehr über mich

*Affiliate-Link

Kontakt

Hast Du Tipps, Anregungen oder Kritik?
Hier kannst Du mir eine Email schreiben:
kontakt@synnie-info.de

Datenschutzerklärung

Hier geht’s zur Datenschutzerklärung

Impressum

Und hier geht’s zum Impressum

Copyright © 2018-2019