• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Synästhesie-Info

  • Blog
  • Über Synästhesie
    • Was ist Synästhesie?
    • Synästhesie-Arten
    • Testmöglichkeiten
  • Bücher
    • Auf Deutsch
    • Auf Englisch
  • Dokus & Filme
  • Forschung & Kontakte

Was ist OLP?

Was ist OLP?

Diese Form der Synästhesie sorgt immer wieder gerne für Gesprächsstoff bei Synästhetikertreffen. Mit Platz 12 der 25 häufigsten Synästhesieformen ist OLP auch gar nicht mal so selten.

Bedeutung

OLP ist eine Abkürzung und steht für Ordinal Linguistic Personification.
Das lateinische ordo bedeutet „Ordnung, Reihenfolge, Reihe“. Bei OLP geht es um eine Art Personifizierung von etwas, das Teil einer Reihe, Abfolge oder Ordnung ist.

Typisch für diese Art der Synästhesie ist die unwillkürliche Verbindung von meistens Zahlen, Symbolen und Buchstaben mit einer Persönlichkeit und/oder einem Geschlecht.
Seltener findet man hierfür auch die Bezeichnung Grapheme Personification. Der Ausdruck wird verwendet, wenn explizit auf Zahlen und Buchstaben hingewiesen werden soll.

Zahlen, Buchstaben, Wochentage, Monate..

In die Bezeichnung OLP werden im Allgemeinen neben den Zahlen, Symbolen und Buchstaben auch z.B. Wochentage, Jahreszeiten und Monate einbezogen. Auch diese sind Teil einer „Reihe“ und können männlich, weiblich, bzw. neutral sein und einen speziellen Charakter haben. Sicherlich gibt es noch weitere Reihen und Abfolgen, die zu OLP gezählt werden. Die oben Aufgezählten werden aber am häufigsten genannt.

Verschiedene Facetten

Natürlich ist die Überschrift mit den streitenden Buchstaben nur ein Beispiel. Wie bei allen Synästhesiearten ist die jeweilige Ausprägung bei jedem Synästhetiker individuell verschieden.

Für den einen OLP-Synästhetiker ist die Zahl 3 ein trotziges kleines Kind, für den anderen ist die Zahl 3 ein gut gekleideter Gentleman mit feinen Manieren, der bereitwillig anderen hilft.

Die Beschreibungen der Charaktere können hierbei außerordentlich detailreich, präzise und sehr ausgeprägt sein. Du kannst Dir das in etwa vorstellen, wie wenn Du jemandem ausführlich die Eigenarten eines engen Freundes beschreiben könntest.

Einige Beispiele

Ich selbst habe diese Synästhesieform leider nur bei einigen Zahlen und Buchstaben. Die „8“ ist zum Beispiel männlich, sehr stark und stabil und innerlich in Balance und ausgeglichen. Ich mag diese Zahl sehr gerne und finde sie sympathisch.
Wie meine Zahl 8 mit anderen Zahlen umgeht, weiß ich aber nicht. Da ist leider „nichts“, was ich bemerken würde.
Da haben andere Synnies zu den Eigenarten ihrer OLP-Welt weit spannendere Geschichten zu erzählen.

Hier als Beispiel eine persönliche Zahlen-Beschreibung einer Synästhetikerin, die ich auszugsweise aus einem englischen Artikel übernommen und übersetzt habe:

1 – ist der Typ „Anführer“, männlich, stark, von sich überzeugt, aber zuverlässig. Trotz dieser positiven Seiten ist er nervig. Er ist ein guter Kerl, der einem den Tag retten kann, aber niemand kann ihn wirklich leiden.

2 – ist eine liebenswerte, ausgeglichene Frau. Sie ist bodenständig, aufrichtig, weise und unabhängig. Sie erinnert mich an meine Kunstlehrerin und meine liebe Freundin Helen.

3 – ist feinfühlig, kühl und berechnend. Er ist extrem klug und weiß das auch. Hübsch ist er nicht, außerdem ist er pessimistisch und traurig. Er studiert Wissenschaften an einer angesehenen Universität.

4 – ist ein warmer, ausgeglichener Typ. Er erinnert etwas an einen Labrador-Welpen. Die 4 ist gerne draußen unterwegs und kann einen sehr charmant umarmen. Sie repariert Fahrräder und fährt auch gerne Rad, spricht aber kaum darüber.

5 – ist ein langweiliger alter Mann. Er sitzt seit 35 Jahren in seinem Büro, hat es aber nie wirklich zu etwas gebracht und ist daher ein ziemlich mürrischer Mensch.

6 – ist eine junge Frau, die Vieles ausprobiert. Sie gibt sich sehr weiblich, ist klug, robust und entschlossen. Sie möchte eine 9 werden, wenn sie mal groß ist.

7 – ist irgendwie zwielichtig. An seinen guten Tagen ist er nur ein schlaksiger Nerd. An seinen schlechten Tagen ist er der dürre Typ, der in der Ecke deiner Schule lauert und vielleicht einen Mord plant.

8 – ist eine Mutter. Sie ist stabil, rundlich, ausgeglichen, fürsorglich und im Allgemeinen auch glücklich. Sie und die Zahl 2 sind beste Freundinnen.

9 – ist eine knallharte, clevere Frau! Sie trägt gerne schwarze Kleidung und genießt es, ihre Feinde einzuschüchtern.“


Beziehungen untereinander

Oft haben bei den Zahlen die Ziffern 0-9 die ausgeprägtesten Attribute. Höhere Zahlen, insbesondere ab dem dreistelligen Bereich (100 und aufwärts), sind dann meistens eine Kombination aus den Zahlen 0-9.
Dasselbe kann auch für Buchstaben oder andere Reihen gelten.

In Kombination entsteht bei Zahlen und Buchstaben dann oft auch eine persönliche Beziehung untereinander. Das kann dazu führen, dass OLP-Synästhetiker die Aneinanderreihung von mehreren Zahlen, Buchstaben usw. auch mal problematisch ansehen können.
Kinder drücken ihre Abneigung oft noch vehementer aus:
Sie möchten dann zum Beispiel unter keinen Umständen die nette 5 neben die aggressive 9 schreiben, weil sie sich als 59 dauernd streiten würden. Die nette 5 passt eben viel besser neben die sanfte 7. Zusammen ergeben sie 57 ein harmonisches Zahlenpaar, das wesentlich angenehmer zu ertragen ist.

Haben Deine Buchstaben ein Geschlecht und eine Persönlichkeit?

Wenn der Dienstag für Dich synästhetisch zum Beispiel „nur“ kalt, grün und stachelig ist, wird diese Wahrnehmung nicht zu OLP gerechnet. Denn der Dienstag hat hier keine eigene Persönlichkeit und kein Geschlecht.

Übrigens muss nicht alles oben Genannte zutreffen. Es können auch nur vereinzelte Buchstaben, Zahlen usw. diese Eigenschaften haben.
Manche OLP-Synnies haben auch „nur“ die geschlechtliche Unterscheidung. Für sie lassen sich Buchstaben oder Zahlen zwar in männlich und weiblich unterscheiden, ansonsten haben sie aber keine weiteren Charaktereigenschaften.

Wie auch bei den anderen Synästhesie-Arten bleibt die synästhetische Verknüpfung in der Regel beständig. Ein muffliges, ungepflegtes „Z“ wird also kaum noch zu einer Schönheitskönigin werden.

Bist Du zufällig ein OLP-Synästhetiker?
Wie schauen Deine Charaktere aus? Wie gehen sie miteinander um?

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Meri meint

    um

    Ich hab OLP und ich dachte die Synästhesie gehöre zu der Gaphem-Farb-Synästhesie. Nun, bei mir ist es so:
    0 – ist undefiniert, da sie zwischen dem negativen und dem positiven bereich steht.
    1 – ist männlich und wird als Anfänger/Anführer gesehen.
    2 – ist weiblich, sehr einfühlsam, zurückhaltend und fängt nie einen Streit an. Ich hätte sie gerne als Freundin
    3 – niemand mag die drei, sie ist weiblich und zickig, arrogant, sticht aus der Reihe und verdängt vorallem die vier.
    4 – ist weiblich, hat kein selbstbewusstsein und lässt sich schnell von der drei unterkriegen. deshalb mag ich sie auch nicht so gern.
    5 – ist weiblich, verhält sich aber eher wie ein Junge und hat eine gute Beziehung zur sechs.
    6 – ist männlich, allerdings ist sie unbemerkbar, sie fällt nicht so sehr auf, trotzdem ist sie in der Jungs-Clique mit der 8,9,10.
    7 – weiblich, sehr schüchtern, aber unternimmt gerne was mit der 2. Die beiden verstehen sich sehr gut. Die sieben liebt die acht.
    8 – männlich, bester Freund ist die neun, spielt gerne Fußball und liebt die sieben.
    9 – männlich, bester Freund mit der acht und ist ein Vorbild für die Zahlen 0 bis 8.
    10 – männlich, ist älter, als die Zahlen 0 bis 9 und passt auf diese auf

    Ich fiebere mein ganzes Leben schon mit, dass die 7 und die 8 zusammenkommen. Ich finde die beiden sind so süß zusammen. Die Zahlen 1 bis 9 sind Jugendliche, wobei die drei sich wie ein 3jähriges Kind verhält. die Zahlen 11 bis 19 haben etwa, aber milderer, den gleichen Charakter ohne der eins (dem Zehner). Ich könnte noch viel mehr darüber erzählen, aber meine Tippgeschwindigkeit kommt da nicht hinterher, da ist sooo viel.

    Antworten
    • Heike meint

      um

      Hallo Meri,
      Danke für Deine ausführliche Beschreibung!
      Du kannst zusätzlich zur Farb-Graphem-Synästhesie auch eine OLP-Synästhesie haben. Dann wird es abgesehen von den Charakteren eben auch noch bunt ;- ) Deine arrogante 3 hat dann zum Beispiel auch noch eine grüne Farbe.
      Interessant ist, dass Du lauter Jugendliche in Deiner Truppe hast. Sogar eine ganze Jungs-Clique – da ist bestimmt was los!

      Antworten
      • Jermaine meint

        um

        Bei mir hat es im Kindesalter damit angefangen, dass ich Geschlechter mit Autos verbunden habe. Ein Opel war für mich weiblich und ein Volkswagen männlich. Mittlerweile verbinde ich auch Farben und Buchstaben mit einem Geschlecht. Aber es war bei mir noch nie so, dass ich einem Buchstaben/einer Nummer eine gewisse Persönlichkeit oder eine Farbe zuschreiben konnte.

        Auf mich wirken diese Dinge nur entweder weiblich, männlich oder neutral.

        Ich weiß nicht ob ich der einzige bin der diese Erfahrung gemacht hat.

        Antworten
        • Heike meint

          um

          Hallo Jermaine,

          es kann durchaus sein, dass Buchstaben oder Nummern „nur“ ein Geschlecht haben und keine spezifische Persönlichkeit dazu.

          Die Verbindung von Geschlechtern mit Autos ist für mich neu, aber abwegig ist es nicht. 😉

          Viele Grüße,
          Heike

          Antworten
        • Zoe meint

          um

          Das kenne ich zu gut. Für mich haben Autos Gesichter (dementsprechend auch Geschlechter) und haben verschiedene Charakterzüge.

          Antworten
    • Zittlau, Angela meint

      um

      Das ist soo interessant 😍 Bisher hab ich mich gar nicht getraut, jemandem von meiner Variante der Synästhesie zu erzählen, um nicht für verrückt gehalten zu werden. Bei mir hab ich hauptsächlich festgestellt, dass Zahlen, Farben und Gegenstände entweder männlich oder weiblich sind.

      Antworten
      • Heike meint

        um

        Hallo Angela,
        willkommen!
        Soo selten ist es nicht, nein ;- )

        Antworten
    • Eva meint

      um

      Wow es ist so spannend das alles hier zu lesen!
      Meine Zahlen haben schon immer auch ein klares Geschlecht, außerdem sind sich die 6 und die 8 charakterlich so ähnlich, dass es mir schwer fällt sie auseinander zu halten. Ebenso ist es bei der 18 und der 16 ind so weiter. Jetzt kann ich den Leuten endlich sagen, was mit mir „verkehrt“ ist 😄 und ich muss unbedingt noch einmal in mich gehen und schauen, ob es noch mehr Dinge in dieser Richtung bei mir gibt. Wenn man einfach schon immer so war, schenkt man vielem gar keine bewusste Beachtung mehr. Liebe Grüße!

      Antworten
      • Heike meint

        um

        Hallo Eva,

        ja, es eröffnet sich nochmal eine ganz neue Welt, wenn man sich damit beschäftigt. ;- )

        Viel Spaß noch beim Entdecken!

        Bunte Grüße,
        Heike
        (18.03.2022)

        Antworten
  2. Paul meint

    um

    Ich habe seit klein auf ein System oder einen Register für Gefühle. Die Zahlen sind undwiederuflich fest zu einem Gefühl Verankert.

    0 = Gleichgültig
    1 = Veränderung
    2 = Verschlechterung, abbruch
    3 = Misslingen, Tod, das Ende
    4 = Normal, Ungewöhlich, gleichmäßig
    5 = unsympathisch, unschön
    6 = unerfolgreich, unbeliebt
    7 = glück, rückenwind,
    8 = sympatisch, schlagfertig, zuverlässig
    9 = untreue, hintergehen
    10 = Zustandekommen, Abschluss, erledigt
    11 = plötzliche Änderung
    12 = kurz vor Absturz, kurz vor einer gravierenden Verschlechterung
    13= Schlecht aber auch Glück? Glick aus Trotz
    14 = Ruhe nach dem Sturn, Neubeginn, überstehen.

    Das ist das erste mal, dass ich dieses System aufschreibe und auch nur dank eines Berichtes dass gerade im TV lief… für mich war es schon immer normal, habe es jetzt erst begriefen 😅

    Echt abgefahren …

    Antworten
    • Heike meint

      um

      Hallo Paul,

      Danke für Deinen Einblick, das ist ja interessant! Das habe ich so auch noch nicht gehört.
      Das heißt, dass Du den Zahlen an Stelle einer Persönlichkeit oder einem Geschlecht (wie es hier gemeint ist) ein Gefühl zuordnest. Da wäre die Frage, ob das nicht sogar eine eigene (noch unbenannte) Synästhesieform ist.
      Ein Gefühl wäre für mich zumindest ein anderer „Kanal“ als die Attributsebene, die hier mit den Charakteren und Geschlechtern gemeint ist. Sehr spannend!
      Hat das vielleicht noch jemand?

      Antworten
      • Beate meint

        um

        Hallo,
        ich kann mich hier zT. wiederfinden. Ich wusste bisher nicht so richtig, wo ich mich einsortieren kann.
        Ich wurde als Kind viel belächelt, wenn ich zB. gesagt hab, „grün abbiegen“ (rechts = grün, sympathisch, links = rot, nicht sooo sympathisch aber okay). Ich war auch einmal sehr verzweifelt, weil eine Triangel (gelbes Wort) braune Töne macht. Ich finde Triangeln immer noch fürchterlich 😀

        1: weißgelb – kühl, unnahbar, aber immer höflich und aufrechte Erscheinung, Einzelgänger, wie der Winter. Ich mag die Farbe vom Wort „Winter“, darum mag ich die 1, aber eher als lockere androgyne Bekannte.
        2: grün – lieb, aber zu lieb und gekünstelt, zu glatt, als Attribut passt noch ‚frühzeitig fertig sein mit einer Aufgabe und dafür Lob einheimsen‘. Männlich.
        3: Mein Name hat dieselbe rote Farbe und darum ist die 3 meine Zahl. Ich erinnere mich noch genau an meinen 3. Geburtstag, weil da endlich alles stimmig war.
        4: orange – vergesslich, tüdelig, verlegt immer ihre Dinge, v.a. die Brille.
        5: blau – strahlend und stattlich, gut erzogen, trägt Uniform, männlich.
        6: Ich weiß nicht, was ich mit ihr anfangen soll. Sie ist ganz unscheinbar, scheu und steht im Schatten der 5 und ist immer zurückhaltend. Sie erzählt mir nie etwas von sich – nicht einmal ihre Farbe. Das macht mich auch manchmal traurig. Ich hoffe immer, sie blüht mal etwas auf.
        7: pink – zickig, intrigant, fürchterlich unsympathisch, die würde ich niemandem als Freundin gönnen. Die 7 und die 8 sind immer im Doppelpack unterwegs. Ganz unangenehme Zeitgenossinnen.
        8: lila – aggressiv, immer am Pöbeln, weiblich.
        9: braun – er ist träge und häufig gelangweilt, hält sich im Hintergrund und macht sein Ding, er trägt immer einen Kaputzenpulli mit aufgesetzter Kaputze.
        10: graugelb – aufgeregt, hibbelig, der 10 geht’s immer zu langsam, steckt aber mit guter Laune an, unternehmungslustig und steckt immer mit ihrer besten Freundin der 11 unter einer Decke.
        11: kräftig gelb – etwas stärker als ihre Freundin 10, enthusiastisch, freundlich. Ich mag die beiden sehr.

        Ich habe viel mit Farben zu tun. Auch zB. zwischenmenschliche Interaktionen, Emotionen und Personen haben Farben, was es oft schwer macht. ZB. der Name „Grete“ ist lila und hat exakt dasselbe Farb- und Oberflächenmuster der 8. Somit ist eine Grete, die ich neu kennen lerne, erstmal eine 8 – unsympathisch. Was natürlich nicht zwingend die Realität ist 😀
        Noch ein Beispiel: Mein Mann hat die Farbe mintgrün und wenn er schlechte Laune hat, wird er dunkler.

        Bei manchen Wörtern habe ich auch noch konkretere Zuordnungen. Hier mal ein paar Beispiele:
        ‚weiß‘ und ‚gelb‘ sind Zwillingsmädchen, lang und schlank und sie quietschen auf der Zunge (ich weiß nicht, wie ich das beschreiben soll). Die Wörter sind genau umgekehrt eingefärbt und das macht es schwierig, wenn ich mal eine der beiden Farben sagen muss. Ich vertue mich da ständig.
        Die Uhrzeit „halb vier“ auf dem Ziffernblatt mag ich nicht. Sie ist zahlenbedingt eigentlich zwischen rot und orange ist, das Wort ist aber hellgelb.
        Kopfrechnen geht auch gar nicht gut, weil die Zahlen einfach ihr eigenes Ding machen. Dafür mache ich so gut wie nie Rechtschreibfehler. Ein falsch geschriebenes Wort flimmert, weil die Farbe zur eigentlichen Farbe nicht passt.
        Töne erzeugen auch manchmal Farbmuster. Aber jetzt wird’s zu komplex, um alles aufzuschreiben.
        Ich höre mal auf, sonst wird es noch länger.
        Dankeschön für deinen Blog! Ich fühle mich nicht mehr so sehr wie eine Exotin.

        Antworten
        • Heike meint

          um

          Hallo Beate,

          Danke für deinen informativen Kommentar!
          Hier sind Exoten herzlich willkommen ;- )

          Das mit dem umgekehrten Einfärben kenne ich. Ich habe hier versucht, ein Beispiel zu beschreiben.
          Bei mir läuft auch sehr viel über Farben, wie bei dir.

          Schwierig wird es bei mir auch bei der Uhrzeit, wenn 4 und 6 involviert sind (beide ähnlich gelb). Denn 16 Uhr kann auch mit „um 4“ gemeint sein.
          Wenn in 14 Uhr dann die 4 so schillert, bin ich manchmal irritiert, ob es jetzt 16 Uhr war (weil „um 4“) oder nicht. Schon verwirrend..

          Viele Grüße,
          Heike

          Antworten
  3. Shabnam meint

    um

    Hallo, kann mir jemand weiterhelfen?..
    Ich bin w 14 Jahre alt und gestern bin ich auf ein YouTube Video gestoßen die für mich alles auf den Kopf verdrehte…
    Das Video war über eine Mädchen die Synästhesie hat (bei ihr war alles viel stärker), ich fande es interessant doch als Sie fertig war, hab ich angefangen über alles nachzudenken…
    Ich war schockiert dass ich es erst jetzt bemerkt habe, meine ganze Fantasie, dass wochentage und Monate bestimmte Farben und Charakter haben, dass vor allem Zahlen und Buchstaben Farben und krasse Charaktereigenschaften besitzen, dass jeden Person eine Zahl für mich hat…
    1-ist w, schlank, streng, weiß
    2-m, zickig, klein, Einzelgänger
    3-tochter, rot, versteht sich gut mit der 7
    Usw…
    Also wenn das Synästhesie ist dann die art OLP?
    Soll ich dass meinen Eltern Bescheid sagen? Soll ich vielleicht auch ein Termin bei unserem Hausarzt machen??
    Ich bin total verwirrt!!
    Bitte hilft mir

    Antworten
    • Heike meint

      um

      Hallo Shabnam,

      erstmal tief durchschnaufen.. es ist alles ok mit Dir. Herzlich willkommen auf meiner Seite!

      Die Synästhesie-Form heißt OLP, ja. So wie Du Deine Zahlen beschreibst.
      Ich freue mich für Dich, dass Du schon mit 14 Jahren erfahren hast, dass es Synästhesie gibt und Du – so wie Du es charakterisierst – wohl auch eine Form der Synästhesie hast. Ich war viel älter als ich davon erfahren habe, dass meine Art der Wahrnehmung „Synästhesie“ heißt. Aber ich war erstmal genauso fassungslos und mir ging es ähnlich wie Dir jetzt im Moment.

      Keine Angst, Synästhetiker sind nicht krank. Sie haben einfach eine besondere Form der Wahrnehmung.
      Du kannst Dich ja erstmal ausgiebig informieren. Auf meinen Seiten oder auch im Internet findest Du schon viele Informationen zur Synästhesie. Die Deutsche Synästhesie-Gesellschaft ist auch immer eine gute Anlaufstelle. Hier habe ich unten die 2 Flyer der Deutschen Synästhesie-Gesellschaft verlinkt. Die sind auch super als erste Info zum Ausdrucken, zum Beispiel für Deine Eltern. Vielleicht gehören Deine Eltern ebenfalls zu den Synnies, frag sie doch mal :- )

      Ich hoffe, das hilft Dir erstmal? Ansonsten wünsche ich Dir, dass Du Deine Wahrnehmung positiv für Dich nutzen kannst.

      Liebe bunte Grüße,
      Heike

      Antworten
  4. Marie meint

    um

    Hallo Shabnam,
    Ich bin 11 und bei mir war das genauso, nur dass ich das in einem Artikel in einer Kinderzeitschrift gelesen habe.
    Nach dem was in diesem Artikel stand denke ich schon, dass du die Art OLP hast.
    Bei dem Rest bin ich genauso ratlos wie du.
    Ich habe zwar kein OLP, weil meine Zahlen haben „nur“ Farben. Aber ich bin so froh, dass ich nicht allein bin mit meiner Ratlosigkeit und Verwirrtheit.

    Liebe Grüße Marie

    Antworten
    • Marie meint

      um

      Ääh ich bin 12. Weil ich hatte vor kurzem Geburtstag. Deswegen bin ich irgendwie noch so im blau-weißen Modus von der elf, dass das warme gelb von der zwei noch gar nicht dazu passt.

      Antworten
    • Heike meint

      um

      Hallo Marie,

      Danke, dass Du geantwortet hast.
      Was könnte Dir bei Deiner Ratlosigkeit und Verwirrtheit denn helfen? Hast Du eine Idee?
      Vielleicht mehr Informationen? Oder Austausch mit anderen Synästhetikern?
      Es gibt zum Beispiel immer wieder Regionaltreffen, die aufregend sind, Spaß machen und bei denen die Gespräche mit anderen einfach nur gut tun.

      Viele Grüße,
      Heike

      PS: Herzlichen Glückwunsch noch nachträglich!
      Ich bin dieses Jahr mit meinem Geburtstag auch von Grün auf Gelb gewechselt. Es braucht ein bisschen bis man sich dran gewöhnt hat ;- )

      Antworten
    • Shabnam meint

      um

      Hallo Marie,
      Danke dass du mir geantwortet hast. Es ist schön sich ebenfalls mit eine Synästhetikerin auszutauschen, ich freue mich für dich, dass deine Fantasie schön bunt ist 🙂

      Ps: Alles gute zum Geburtstag nachträglich♡☆
      (Für mich ist die Zahl 12 einer der immer locker, lustig ist, einer der ihre Leben lebt immer Spaß hat. Bei manche Situationen ist die aber auch sehr sehr streng! 😀 und es hat die Farbe Grau Schwarz)

      Antworten
  5. Shabnam meint

    um

    Hallo Heike, dankeschön dass Sie mir weitergeholfen haben!

    Dank Ihren Internet Seine könnte ich mich ganz gut informieren, es war sehr spannend und interessant!!

    Jetzt kenn ich mich noch viel besser.
    Ich hätte irgendwie nie im Leben gedacht dass ich zu den wenigsten Personen gehöre die diesen besondere Art der Wahrnehmung besitzen 😀

    Ich freue mich total und sehe meine Synästhesie als eine positive Sache
    Liebe Grüße,
    Shabnam

    Antworten
    • Heike meint

      um

      Hallo Shabnam,

      das freut mich jetzt sehr, dass Du Dir schon selbst weiterhelfen konntest. Ja, Synästhesie ist irgendwie schon eine coole Sache ;- )

      Hab‘ ganz viel Spaß beim weiteren Entdecken,
      viele Grüße,
      Heike

      Antworten
  6. L1N4 meint

    um

    1- rot, er ist ein Mann, der still ist, auf seiner Art Geheimnisvoll, zwischen 20 und 30 Jahre alt, erinnert mich an Calvin Harris, hat aber keine Freunde, er kann über alles lachen. Er ist gut befreundet mit dem Buchstaben A und das R ist wie sein Ratgeber

    2- blassgelb, Frau, Sie ist eine stille, unabhängige Person, die dich schnell um den Finger wickeln kann. Aber man weiß nicht wirklich, wie sie im Inneren ist. Sie ist befreundet mit der Vier, mit dem Buchstaben D, mit dem O, sie ist kühl aber stur. Wenn sie will, kann sie orange sein, denn sie hat zwei Charakter. Die orangene Zwei ist eine schlaue, introvertierte, erfolgreiche Frau, skeptisch gegenüber der gelben Zwei

    3- Grün, Er ist männlich, eher langweilig und er kann sich nicht anpassen, er ist viel zu anders und redet nicht viel, er hat keine Freunde und er ist etwas traurig dass es niemanden wie ihn gibt, nur er ist so knallig hellgrün, er wäre lieber ein Buchstabe wie das grüne E und das C

    4- Sie ist ebenfalls hochnäsig, ein wenig zickig, laut und störend, wegen ihrer knallgelben Farbe. Immer wenn ich Käsekuchen esse, denke ich, würde ich die Vier essen

    5- Hellbraun, Haselnussbraun, ein Mann der langweilig ist, zu keinem passt, er ist laut und Familie ist für ihn wie ein Status, bzw. seine Neffen, seine Onkel usw…

    6- Ein Rocker, Skateboarder, ein Biker, ein Punker, auffällig, rot, anarchistisch oder asi, draufgängerisch oder Gesellschaftlich

    7- Geheimnisvolle, schlaue Frau, ist in ihrer Welt gefangen, zwischen Fantasien und Zauberern, Magiern und Aliens.
    Sie ist immer in der falschen Zeit, eher aus dem 18. Jahrhundert oder aus dem Mittelalter, weil sie anders ist und denkt. Kann ein junges Mädchen sein oder alle Altersgruppen haben, befreundet mit der Acht, aber wenn es um die Farbe der Sieben geht, kann es der Charakter eines jungen Hackers sein, der in der Schule keine Freunde hat und langweilig ist aber eine sehr starke Persönlichkeit hat

    8- Lilafarben, dunkel, Frau, ebenfalls Geheimnisvoll und schlau. Sie ist immer älter als die 7, fast schon wie eine Schwester oder eine Mutter, sie ist aber eher eine Person aus der Zukunft, smart und gutgebildet

    9- Sie ist cyanfarben/ aqua und ist Neu. Immer bleibt sie Neu, sie steht für die Auffälligkeit selbst, wegen ihre Starke Persönlichkeit und hellen Farbe. Sie ist schlau und optimistisch

    0- Sie ist eine helle, weisse, fast farblose Frau. Sie ist die Definition für Unterschiede. Sie ist stumm oder taub, vielleicht blind, aber sie ist nicht schwach, denn sie ninmt alles intensiver und anders war wie alle anderen. Sie kann sich zu jedem anpassen aber bleibt trotzdem sie selbst, Freunde hat sie nicht, aber sie ist zu jedem freundlich

    Danke für deinen Beitrag, ist wirklich interessant wie man die Welt und alles andere wahrnimmt 🙂

    Antworten
    • Heike meint

      um

      Hallo L1N4,

      etwas verspätet, aber:
      Herzlichen Dank für die detaillierte Beschreibung Deiner Wahrnehmung!
      Da kann man schön sehen, wie facettenreich Zahlen sein können. Charaktere fast wie in einem Roman. Jedenfalls sehr spannend!

      Dir noch viel Spaß mit Deiner Synästhesie,
      Heike

      Antworten
  7. Lou meint

    um

    Ich habe OLP bei Zahlen, Wochentagen und Monaten.
    Ich schreibe es einfach mal auf:

    Zahlen:
    0: schwarz – kein Geschlecht; Sie ist schnell gelangweilt und kommt mit jedem aus
    1: hellgelb – weiblich; Sie ist sehr fröhlich und weltoffen. Sie liebt ihr Leben und jede andere Zahl. Ihre beste Freundin ist die sieben.
    2: hellorange – männlich; Er ist sehr zurückhaltend und bescheiden. Er ist schwul und geht offen damit um, sein Schwarm ist die 9. Seine beste Freundin ist die acht.
    3: Helles orange-rot – weiblich; Sie ist zickig und überheblich. Die meisten anderen Zahlen mögen sie nicht und sie findet alle minderwertig
    4: orange – weiblich; Sie ist selbstbewusst und sehr freundlich. Sie kann sich gut in andere hineinversetzen, wird allerdings schnell wütend, wenn etwas nicht so läuft, wie sie will.
    5: blass rot – männlich; Er ist etwas angeberisch, aber sehr liebevoll. Die meisten weiblichen Zahlen stehen auf ihn, er ist in die 8 verliebt.
    6: dunkeltürkis – männlich; Er ist sehr aufmerksam und empathisch. Er versucht für alle anderen Zahlen Therapeut zu spielen und ist in die 3 verliebt.
    7: türkis-grün – weiblich; Sie ist sehr sportlich und selbstbewusst. Ihre beste Freundin ist die 1.
    8: metallisch schwarz – weiblich; Sie ist sehr introvertiert und zurückhaltend, aber auch intelligent. Die meiste Zeit ist sie am Lesen und sie hat kein starkes Selbstbewusstsein. (Meine Lieblingszahl)
    9: dunkelviolett – männlich; Er ist depressiv und möchte in Ruhe gelassen werden, während er seinen Suizid plant.
    Alle meine Zahlen sind zwischen elf und neunzehn Jahre alt.

    Wochentage:
    Montag: rot – weiblich; Sie ist sehr aufbrausend und wütend auf jeden.
    Dienstag: Gelb – weiblich; Sie ist locker und fröhlich und geht gerne auf Partys. Eigentlich ist sie durchgängig betrunken. Sie ist befreundet mit Donnerstag, den sie ständig versucht zu überreden, mit zu den Partys zu kommen.
    Mittwoch: himmelblau – männlich; Er ist verträumt, fast immer geistlich abwesend und introvertiert. (Mein Lieblingswochentag)
    Donnerstag: violett – männlich; Er ist sehr selbstreflektiert und kümmert sich um sich selbst. Er ist auch Veganer. Ständig versucht er, seine beste Freundin, den Dienstag, von seiner Lebensweise zu überzeugen.
    Freitag: dunkelblau – männlich; Er ist etwas naiv und leichtgläubig. Da er verliebt in Sonntag ist, lässt er sich von ihr alles befehlen.
    Samstag: türkisblau – weiblich; Sie ist faul und will nichts machen. Wenn man sie zu etwas drängt, wird sie sehr hitzig.
    Sonntag: hellorange – weiblich; Sie ist sehr herrisch und denkt, sie könne alle herum kommandieren.

    Monate:
    Januar: blassblau – männlich; Er ist Abiturient, zurückgezogen und zeichnet gerne, meistens Oktober, in die er auch verliebt ist. Seine beste Freundin ist Mai.
    Februar: blasstürkis – weiblich; Sie ist Collegestudentin und eine Streberin.
    März: pink – männlich; Er ist im Kindergarten, möchte immer mit den älteren spielen und fängt an zu weinen, wenn jemand ihn ablehnt.
    April: rot – weiblich; macht nur Dinge, die ihr Spaß machen, den Rest lässt sie November erledigen, mit dem sie verheiratet ist.
    Mai: rot-orange – weiblich; Sie ist sehr romantisch und versucht immer, Januar und Oktober zu verkuppeln.
    Juni: hellgrün – weiblich; Sie ist sehr tierlieb und verbringt die meiste Zeit draußen, weil sie eine Sozialphobie hat.
    Juli: meerblau – männlich; Er ist sehr selbstaufopfernd und möchte mit jedem befreundet sein. Er ist aufgeschlossen und freundlich.
    August: dunkelrot – weiblich; Sie ist Model und etwas abgehoben. Ihrer Meinung nach sind die jüngeren Monate kindisch.
    September: hellorange – weiblich; Sie hat immer ihre Kamera dabei und dokumentiert alles. Zudem ist sie sehr offen und hat viele Freunde, beste Freundin ist Oktober (mein Geburts- und Lieblingsmonat)
    Oktober: dunkelgrün – weiblich; Sie ist sehr offen und freundlich und ist gerne draußen. Ihre beste Freundin ist September.
    November: graublau – männlich; Er ist etwas leichtgläubig und arbeitet in einem Bürojob. Er ist mit April verheiratet und macht alles was sie sagt.

    Tut mir leid, dass es so viel wurde, aber ich wollte es einmal aufschreiben.

    Antworten
    • Heike meint

      um

      Hallo Lou,

      waoh, vielen Dank für den tollen Einblick in Deine Wahrnehmungswelt!

      Wirklich beeindruckend wie detailliert die Beschreibungen manchmal sein können.
      Hier und da musste ich auch wirklich schmunzeln (bei der „9“ zum Beispiel oder beim „Donnerstag“)

      Viele Grüße,
      Heike

      Antworten
  8. Philipp H. meint

    um

    Also ich weiß nicht ob das diese Synnie ist oder eine andere. Aber ich habe eben eine merkwürdige realisation gehabt. Ich habe mich an verschiedenen Tagen irgendwie wie ein anderes Geschlecht gefühlt. Ich habe darüber irgendwie vorher nie so wirklich nachgedacht, aber ich glaube, dass die Tage ihren Charakter beziehungsweise ihr Geschlecht auf mich projeziert haben.

    Also Sonntag fühle ich mich männlich, meinem biologischen Geschlecht entsprechend. Mittwoch waren zum Beispiel meine Femininen Tage.
    Montag bin ich irgendso ein zwischending.

    Außerdem ist die 1 bei mir ein männlicher, irgendwie mürrischer Fitnesstudiobesucher. Typisch Alpha-Tier aufgeplustert. Also auch eher ein Anführer. Die 0 verstehe ich da noch nicht so ganz, da sich das dann irgendwie ausgleicht. Ich bin nie so ein richtiger Fan von der 1 gewesen, aber mit den 10er-Potenzen habe ich kein Problem.

    2 ist weiblich, à la charmeurin/verführerin.

    3 ist punkig, introvertiert und leider Raucher.

    4 ist auch weiblich. Ich verbindet mit 4 auch immer eine Peitsche, oder einen Dreizack(??).

    5 mag ich am liebsten. Er ist ein Wissenschaftler, trägt Brille. Kennt ihr Naruto? Dort gibt es eine Figur namens Kabuto, er hat so einen Tock mit seiner Brille. Ungefähr so stellt sich die 5 in mir mit seiner Brille vor. Sieht aber eher nach typisch Labor und kurze braune Haare aus.

    6 ist auch weiblich bei mir. Mag die 2 nicht so wirklich. Ich bin gerade 26 und kann das Alter nicht leiden.

    7 ist unschlüssig, mysteriös. Bin mir nicht ganz sicher, ob icb da einfach nur eine merkwürdig feste Verbindung zu der „magischen“ Zahl habe. Ich nehme sie eher wie so einen Schatteb wahr.

    8 ist männlich und pummelig. Isst gerne.

    9 ist auch wieder eher schwierig für mich zu übersetzen. Aber sie lacht. Und scheint mir mehr extrovertiert zu sein.

    Antworten
    • Heike meint

      um

      Hallo Philipp,

      Danke für den Einblick!

      Haben deine Wochentage denn normalerweise ein festes Geschlecht?
      Und das Geschlecht projiziert sich dann auf dich?

      Das habe ich bislang im Zusammenhang mit Synästhesie noch nicht gehört. Aber es gibt Synnies, die sich je nach ihrer eigenen Farbe des Wochentags dann z.B. eher blau, grün o.Ä. fühlen. Oder danach ihre Kleidung aussuchen. Oder die Farbe der Lebensmittel auswählen. Also scheint so ein „Abfärben“ schon irgendwie möglich ;- )

      Viele Grüße,
      Heike

      Antworten
  9. Saskia meint

    um

    Hallo

    Ich bin ein Syni aber ich habe noch etwas, wo ich noch nicht weiß, was es genau ist.
    Wenn ich an Zahlen denke, Kopfrechnen muss oder sie visualisiert auf meinen inneren Bildschirm sehe, dann laufen sie weg.
    Sie haben kein Geschlecht oder Charakter sondern sie laufen einfach umher oder weg.

    Kennt das jemand und hat es einen Namen?

    Gruße Saskia

    Antworten
    • Heike meint

      um

      Hallo Saskia,

      das Umherlaufen von Zahlen kenne ich nicht.
      Bei mir tauchen sie entweder aus dem Hintergrund auf oder sie „fliegen“ in die Mitte meines inneren Monitors. Ich kann sie dann aber ganz genau anschauen.

      Viele Grüße,
      Heike

      Antworten
  10. Doreen meint

    um

    Dr. Jacob, danke für das, was Sie gesagt haben. Mein Mann ist zurück: (eingefügte Emailadresse vom Admin am 8.01.2021 gelöscht)

    Antworten
    • Heike meint

      um

      Hallo Doreen,

      kann es sein, dass Dein Kommentar woanders eingefügt werden sollte?
      Ich habe zur Sicherheit die angegebene Emailadresse rausgenommen.

      Viele Grüße,
      Heike

      Antworten
  11. Pauline meint

    um

    Hallo,
    ich kann mich daran erinnern, dass ich im Matheunterricht in der 2/3 Klasse damit angefangen habe, den Zahlen Persönlichkeiten zuzuteilen. Wenn die Zahlen in irgendeiner Kombination zusammen standen, ergab das eine Geschichte die sowohl ein positives, als auch negatives Gefühl auslösen konnte. So saß ich im Matheunterricht bis zum Abitur und konnte ich keine Aufgabe lösen, ohne dabei eine Karussellfahrt der Gefühle zu erleben. Ich lächelte wenn die 5 und die 4 zusammenstanden und guckte verzweifelt wenn dazwischen eine 8 stand. Mir wurde unwohl wenn die 8 neben der 2,3 oder 1 stand.
    Als ich irgendwann herausfand, dass andere das nicht machen, schwankte die Resonanz des Hinterfragens zwischen „besonderes kreativ“ und „besonders dumm“ ..

    Es ist sehr interessant hier zu lesen, wie Personen mit OLP die Zahlenwelt wahrnehmen.
    Um es auch selbst mal schriftlich zu sehen hab ich es mal aufgelistet, bei mir sieht es etwas anders aus:

    1 – Ist ein Baby und neutral. Es ist geschlechtlich nicht definiert und es ist unschuldig, mal ausgeglichen oder nervig und wehrlos.

    2 – Ist ein kleines Mädchen. Sie ist abenteuerlustig und die Tochter der Zahl 4. Es gilt die Kinder in dieser Zahlenwelt zu schützen und gut zu ihnen zu sein.

    3 – Ist ein kleiner Junge. Er ist frech und verspielt und hat rote Haare. Er ist der Bruder von der Zahl 2.

    4 – Ist die Mutter. Sie ist stark und sorgt für ihre Kinder größtenteils alleine. Sie ist wunderschön und mit der Zahl 8 liiert, allerdings unglücklich verliebt in die 5. Es ist nicht genau klar ob die Kinder von der 5 oder 8 stammen.

    5 – Ist ein Mann. Er ist Handwerker und ein einfacher Mann, aber sehr ausgeglichen. Er wäre gerne mit der 4 zusammen, denn er tut der 4 sehr gut und spielt mit den Kindern. Er hat nicht besonders viel Geld.

    6 – Ist eine neutrale Zahl. Sie ist ein Mann oder eine androgyne Frau, die ab und zu auf die Kinder aufpasst. Sie ist mit der 4 und der 5 befreundet.

    7 – Ist ein Mann und ein Mitläufer der Zahl 8 und sehr hinterhältig. Er wäre gerne wie die 8, aber er ist fast schlimmer, nur ärmer und steht in der Hierarchie unter ihm und hat deutlich weniger Macht.

    8 – Ist ein Mann. Er ist reich und mächtig und macht gute Miene zu bösem Spiel. Er ist mit der 4 liiert und ist nicht gut zu ihr und den Kindern, die finanziell von ihm abhängig sind. Er darf die 4 und die 5 nicht zusammen sehen.

    9 – Ist neutral. Sie ist eine art Gesetzeshüter*in und passt auf.

    die Zahlenkombinationen ergeben dann eine Geschichte.

    Antworten
    • Heike meint

      um

      Hallo Pauline,

      herzlichen Dank für den interessanten Einblick in deine Zahlen!
      Ich finde es immer wieder faszinierend, wie detailliert die Beschreibungen ausfallen („Er hat nicht besonders viel Geld“, „Er darf die 4 und die 5 nicht zusammen sehen“ usw.)

      Ich würde es definitv unter „sehr kreativ“ verorten ;- )
      Sehr spannend jedenfalls!

      Viele bunte Grüße,
      Heike

      Antworten
  12. Alexandra meint

    um

    Hallo Heike,
    Eben habe ich eine Podcastfolge über Syn¨asthesie bei RadioWissen gehört und gemutmasst, dass ich auch ein Synnie bin. Aber irgendwie ging es immer um Farben, Gerüche oder Musik.
    Als ich dann auf deiner Webseite landete und die einzelnen Synästhesie Formen fand und unter OLP nachschaute, fand ich mich endlich bestätigt. Genau so ist das mit mir auch. Zahlen und Buchstaben haben Geschlechter und Alter und manche Buchstaben sind gerade oder ungerade (D ist gerade, R ist ungerade, usw). Auch interessant, dass es mich erleichtert, das endlich benennen zu können.
    Vielen Dank für deine Seite und all die netten Kommentare. Mir gefallen vor allem deine guten Kommentare an die Jüngeren.
    Mach weiter so.

    Antworten
    • Heike meint

      um

      Hallo Alexandra,

      Danke für Deine lieben Worte, das freut mich natürlich.

      Gerade die OLP-Form ist irgendwie doch häufiger vertreten als zunächst angenommen wird. Das merke ich vor allem hier an den Kommentaren oder den Zuschriften, die ich bekomme. Bei den Synnie-Treffen ist es auch immer wieder sehr witzig zu hören, wie manche ihre Charaktere beschreiben. Da haben wir schon Tränen gelacht. 😉
      Und ja, für mich war es auch eine Erleichterung das Ganze endlich benennen zu können.

      Viel Spaß beim weiteren Entdecken!

      Herzliche Grüße,
      Heike

      Antworten
  13. Yuno meint

    um

    Hey, ich hab da mal eine Frage. Kann man OLP auch bei Ländern haben? Ich habe es für Zahlen, Buchstaben, Wochentage und Monate und habe letztens im Geschichtsunterricht gemerkt, dass für mich die meisten Länder auch Geschlecht/Personalität haben. Ich bin mir aber nicht sicher, ob das auch OLP oder irgendwas anderes ist

    Antworten
    • Heike meint

      um

      Hallo Yuno,

      das ist eine gute Frage.
      Eigentlich werden Abfolgen oder etwas, das eine Reihe bildet (wie Zahlen, Buchstaben etc.) personifiziert („ordo“).
      Ländernamen gehören spontan für mich irgendwie nicht in eine Reihe.

      Jermaine hat im Kommentar weiter oben aber auch von Automarken berichtet.
      Deine Frage müsste also ein Wissenschaftler beantworten, der sich damit richtig auskennt.
      Ob das zur OLP-Synästhesie gehört, kann ich Dir leider nicht sagen.

      Viele Grüße,
      Heike

      Antworten
  14. Dilan meint

    um

    Ich weiß endlich was ich habe und dass ich nicht die einzige bin!!!! Danke für diesen Beitrag und die Erklärung dazu!
    Du bist eine 74 (in meinem Kopf ein Kompliment) :)))

    Antworten
    • Heike meint

      um

      Hallo Dilan,

      das freut mich jetzt, sehr gerne!
      Und mit einer 74 kann ich sehr gut leben (braun-gelb für mich ;- ))

      Bunte Grüße,
      Heike

      Antworten
  15. Jess meint

    um

    Danke danke für diese Seite. Fühle mich durch die Beiträge und Kommentare endlich ein bisschen verstanden und verstehe mich selbst. Habe auch einige Wahrnehmungen und wusste bis jetzt nicht dass es zu Synästhesien zählt . Bei mir lösen Zahlen und Daten Emotionen aus oder sind mir sympathisch und nicht sympathisch. Habe mich deshalb im Mathe Unterricht damals schon schwer getan weil ich mich durch manche Zahlen unwohl fühlte. Wörter machen mir komischerweise nichts aus Buchstaben aber schon. Die sehe ich in Farben. Auch Geühle zeigen sich bei mir in unterschiedlichsten Farben Bilder und Geschmäcker.

    Antworten
    • Heike meint

      um

      Liebe Jess,

      Danke für Deinen Beitrag!
      Das freut mich natürlich sehr, dass dir die Seite weiterhilft. Genau dafür ist sie gedacht!

      Die Gefühlssynästhesie ist auch nochmal ein eigenes, etwas komplexeres Thema. Es liegt noch auf meinem Ideenstapel für einen Beitrag.
      Aber im Netz findet man inzwischen auch schon mehr dazu.

      Es gibt viel zu Entdecken ;- )
      Viele Grüße,
      Heike

      (17.01.2023)

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Über mich

Hallo und willkommen auf meiner Seite!
Ich bin Heike.
Als leidenschaftlicher „Alltags-Synnie“ beschäftige ich mich hier mit bunten Themen rund um die Synästhesie.
Mehr über mich

Newsletter

Lust auf Neuigkeiten rund um die Synästhesie? Ab und an verschicke ich einen Newsletter, für den du dich gerne eintragen kannst:

Weitere Beiträge

Cytowic: neuer Ansatz zur Einteilung von Synästhesie-Arten
Farb-Graphem-Synästhesie: Ein X reinlegen
Nachteile der Synaesthesie
Die 25 häufigsten Arten der Synästhesie

Footer

Über mich

Hallo und willkommen auf meiner Seite! Ich bin Heike.
Als leidenschaftlicher „Alltags-Synnie“ beschäftige ich mich hier mit allerlei Themen rund um die Synästhesie.
Mehr über mich

*Affiliate-Link

Kontakt

Hast Du Tipps, Anregungen oder Kritik?
Hier kannst Du mir eine Email schreiben:
kontakt@synnie-info.de

Datenschutzerklärung

Hier geht’s zur Datenschutzerklärung

Impressum

Und hier geht’s zum Impressum

Copyright © 2018-2022