
Im Jahr 1992 gab der Synästhesie-Forscher Sean A. Day den Startschuss für seine „Synesthesia List“. Eine von ihm moderierte Mailingliste, durch die sich seitdem Synästhetiker, Interessierte und Forscher aus aller Welt über Synästhesie austauschen.
(Wer Interesse hat, kann sich auch immer noch hier für dieses Email-Forum eintragen. Die Umgangssprache ist Englisch.)
Mit der Zeit hat Sean A. Day eine Liste von 80 Synästhesie-Formen zusammengetragen, auf die in sehr vielen Publikationen hingewiesen wird.
Sie ist zur Zeit die vollständigste Liste, die ich kenne.
Mich hat interessiert, welche Synästhesie-Arten von Synnies am häufigsten genannt werden.
Da ich Sean A. Days Übersicht für diese Fragestellung etwas schwierig zu lesen fand, habe ich mir einmal seine Tabelle vorgenommen und in eine Top 25 übersetzt.
Hier sind also die (nach angegebenen Prozentzahlen) häufigsten 25 Synästhesie-Formen:
Synästhesie-Form | Häufigkeit in % | ||
---|---|---|---|
Grapheme | → | Sehen | 61,62 |
Zeiteinheit | → | Sehen | 22,96 |
Klänge | → | Sehen | 18,05 |
Geräusche | → | Sehen | 16,21 |
Töne | → | Sehen | 7,8 |
Phoneme | → | Sehen | 7,54 |
Persönlichkeit | → | Sehen | 6,49 |
Geruch | → | Sehen | 6,13 |
Geschmack | → | Sehen | 5,78 |
Schmerz | → | Sehen | 5,43 |
Geräusch | → | Geschmack | 5,0 |
OLP | 4,65 | ||
Geräusch | → | Berührung | 4,38 |
Berührung | → | Sehen | 3,94 |
Emotion | → | Sehen | 3,24 |
Sehen | → | Geräusch | 3,07 |
Sehen | → | Geschmack | 2,98 |
Lexeme | → | Geschmack | 2,89 |
Orgasmus | → | Sehen | 1,93 |
Temperatur | → | Sehen | 1,84 |
Geräusch | → | Geruch | 1,58 |
Sehen | → | Berührung | 1,58 |
Berührung | → | Geschmack | 1,14 |
Sehen | → | Geruch | 1,14 |
Kinetik | → | Geräusch | 1,05 |
Man muss dazu sagen, dass die angegebenen Prozentzahlen laut Webseite auf einer Befragung von 1143 Synästhetikern beruhen. Das klingt im Verhältnis erstmal nicht so viel.
Bei einer derzeitigen Annahme von etwa 4 % Synästhetikern in der Bevölkerung1 , hätte man diese Synnies aber aus einer Gruppe von über 30 000 Personen ausgemacht.
Die Liste gibt also auf jeden Fall einen Anhaltspunkt, wohin sich die allgemeine Tendenz und Gewichtung in etwa richtet.
„Sehen“ von etwas ist am häufigsten
Man erkennt sehr schön, dass das „Sehen“ von Auslösern häufig vorkommt.
Die ersten 10 Plätze zeigen alle Reize, die zu einer visuellen Wahrnehmung führen.
Insgesamt in den Top 25 dabei ist das „Sehen“ von:
- Graphemen (also Geschriebenem/Buchstaben)
- Zeiteinheiten
- Musik
- Geräuschen
- Musiknoten
- Phonemen (also Gesprochenem)
- Persönlichkeiten
- Gerüchen, bzw. Düften
- Geschmack
- Schmerz
- Berührung
- Emotion
- Orgasmus
- Temperatur
Das sind insgesamt 14 Verknüpfungen. Also mehr als die Hälfte der Top 25!
Ansonsten gemischt
Die übrigen Verknüpfungen verteilen sich.
Das „Schmecken“ von etwas ist hier die zweihäufigste Entsprechung, die ein Auslöser hervorruft (4 Mal).
Dass ein Reiz einen Geruch, einen Sound oder eine Berührung auslöst, taucht jeweils 2 Mal auf.
OLP
Auch einen Top 25-Platz auf unserer Liste nimmt OLP ein.
OLP ist die Abkürzung von „Ordinal Linguistic Personification“ oder wird auch „Grapheme Personification“ genannt.
Das bedeutet, dass zum Beispiel Buchstaben und Zahlen für OLP-Synästhetiker ein Geschlecht, eine Persönlichkeit, ein Alter oder einen Charakter haben. Einen eigenen Beitrag zu OLP habe ich hier erstellt.
Buchstaben und Zahlen werden also personifiziert.
Die 9 ist dann vielleicht eine zickige Studentin, die sich überhaupt nicht mit der 1, dem muffligen Rentner, versteht. Und es kann unangenehm sein, Jahreszahlen zu schreiben, bei denen sie nebeneinanderstehen müssen: „1960“ zum Beispiel.
OLP fällt hier etwas aus dem Rahmen, weil der auslösende Reiz nicht – wie die anderen hier – direkt mit einer anderen Sinneswahrnehmung verkoppelt ist.
Die Zahl 9 riecht oder schmeckt also zum Beispiel nicht, sondern ruft die Wahrnehmung einer „zickigen Studentin“ hervor.
Und du so?
Soweit die 25 häufigsten Formen der Synästhesie.
Eine allgemeine Übersicht an Synästhesie-Arten gibt es übrigens hier auf meiner Extra-Seite.
Findest Du Deine Synästhesien auch hauptsächlich unter diesen Top 25 hier?
Ich schon ;- )
Hallo, ich habe es nicht so oft aber freue mich wenn es auftaucht. Die letzte ging so : Bei einem Telefonat, roch die Stimme wie ein Sonnenschirm, und hatte ein warmes gelbes Licht. Die Form ein horizontales Rechteck.
Sehr angenehm!
Hallo Julia,
ich wusste gleich was Du meintest, bei „roch .. wie ein Sonnenschirm“. Sehr schön beschrieben.
Und kannst Du Bach dann grundsätzlich an der lilanen Spindel erkennen?
Also auch bei verschiedenen Stücken?
Bunte Grüße,
Heike
Musik von Bach, ist eine lilane Spindel die sich dreht.
Hallo Heike . auch ich sehe Wochentage, Zahlen und Buchstaben in bestimmten Farben.
Ich hätte schon lange eine Frage zu Synästhesie, und da du dich schon lange und intensiv mit diesem Thema beschäftigst, kannst du mir diese vielleicht beantworten.
Ich habe vor Jahren einmal in einer antrposophieschen Stiftung gearbeitet. Und da hat Rudolf Steiner auch den Wochentagen, Buchstaben , Tierkreiszeichen etc. Farben zu geordnet, das Ganze war für mich ziemlich unerträglich, da es für mich immer die „falschen“ Farben waren. von den Antrposophen werden diese Farbenzuordnungen aber fast religiös gehandhabt.
Nun meine Frage: könnte es sein, oder ist etwas darüber bekannt, das Steiner auch einfach eine Synesthesie hatte und diese zur kosmologischen Ordnung machte?
Liebe Grüsse
Irene
Hallo Irène,
ich hatte Rudolf Steiner bislang nicht mit Synästhesie in Verbindung gebracht. Die Frage kann ich leider nicht beantworten.
Spontan würde ich ihn eher nicht synästhetisch einordnen, weil er seine Farb-Beschreibungen oft mit den Angaben in Schriften von anderen Autoren vergleicht, bzw. diese aufgreift. Da Synästhesien zwischen Synästhetikern in der Breite selten deckungsgleich sind, ist es m.E. auffällig, wenn ganze Farbreihen von mehreren Personen identisch beschrieben werden.
Das ist aber meine eigene laienhafte Einschätzung. Ich weiß es leider nicht ;- )
Aber vielleicht gibt es eine Leserin/einen Leser, der sich zu Rudolf Steiner besser auskennt und etwas dazu beitragen kann?
Danke aber für den Denkanstoß!
Viele Grüße,
Heike
Der Dienstag ist blau.