• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Synästhesie-Info

  • Blog
  • Über Synästhesie
    • Was ist Synästhesie?
    • Synästhesie-Arten
    • Testmöglichkeiten
  • Bücher
    • Auf Deutsch
    • Auf Englisch
  • Dokus & Filme
  • Forschung & Kontakte

Die 25 häufigsten Formen der Synästhesie

Die 25 häufigsten Arten der Synästhesie

Im Jahr 1992 gab der Synästhesie-Forscher Sean A. Day den Startschuss für seine „Synesthesia List“. Eine von ihm moderierte Mailingliste, durch die sich seitdem Synästhetiker, Interessierte und Forscher aus aller Welt über Synästhesie austauschen.
(Wer Interesse hat, kann sich auch immer noch hier für dieses Email-Forum eintragen. Die Umgangssprache ist Englisch.)

Mit der Zeit hat Sean A. Day eine Liste von 80 Synästhesie-Formen zusammengetragen, auf die in sehr vielen Publikationen hingewiesen wird.
Sie ist zur Zeit die vollständigste Liste, die ich kenne.

Mich hat interessiert, welche Synästhesie-Arten von Synnies am häufigsten genannt werden.
Da ich Sean A. Days Übersicht für diese Fragestellung etwas schwierig zu lesen fand, habe ich mir einmal seine Tabelle vorgenommen und in eine Top 25 übersetzt.

Hier sind also die (nach angegebenen Prozentzahlen) häufigsten 25 Synästhesie-Formen:

Synästhesie-FormHäufigkeit in %
Grapheme→Sehen61,62
Zeiteinheit→Sehen22,96
Klänge→Sehen18,05
Geräusche→Sehen16,21
Töne→Sehen7,8
Phoneme→Sehen7,54
Persönlichkeit→Sehen6,49
Geruch→Sehen6,13
Geschmack→Sehen5,78
Schmerz→Sehen5,43
Geräusch→Geschmack5,0
OLP4,65
Geräusch→Berührung4,38
Berührung→Sehen3,94
Emotion→Sehen3,24
Sehen→Geräusch3,07
Sehen→Geschmack2,98
Lexeme→Geschmack2,89
Orgasmus→Sehen1,93
Temperatur→Sehen1,84
Geräusch→Geruch1,58
Sehen→Berührung1,58
Berührung→Geschmack1,14
Sehen→Geruch1,14
Kinetik→Geräusch1,05

Man muss dazu sagen, dass die angegebenen Prozentzahlen laut Webseite auf einer Befragung von 1143 Synästhetikern beruhen. Das klingt im Verhältnis erstmal nicht so viel.

Bei einer derzeitigen Annahme von etwa 4 % Synästhetikern in der Bevölkerung1 , hätte man diese Synnies aber aus einer Gruppe von über 30 000 Personen ausgemacht.

Die Liste gibt also auf jeden Fall einen Anhaltspunkt, wohin sich die allgemeine Tendenz und Gewichtung in etwa richtet.

„Sehen“ von etwas ist am häufigsten

Man erkennt sehr schön, dass das „Sehen“ von Auslösern häufig vorkommt.
Die ersten 10 Plätze zeigen alle Reize, die zu einer visuellen Wahrnehmung führen.

Insgesamt in den Top 25 dabei ist das „Sehen“ von:

  • Graphemen (also Geschriebenem/Buchstaben)
  • Zeiteinheiten
  • Musik
  • Geräuschen
  • Musiknoten
  • Phonemen (also Gesprochenem)
  • Persönlichkeiten
  • Gerüchen, bzw. Düften
  • Geschmack
  • Schmerz
  • Berührung
  • Emotion
  • Orgasmus
  • Temperatur

Das sind insgesamt 14 Verknüpfungen. Also mehr als die Hälfte der Top 25!

Ansonsten gemischt

Die übrigen Verknüpfungen verteilen sich.
Das „Schmecken“ von etwas ist hier die zweihäufigste Entsprechung, die ein Auslöser hervorruft (4 Mal).
Dass ein Reiz einen Geruch, einen Sound oder eine Berührung auslöst, taucht jeweils 2 Mal auf.

OLP

Auch einen Top 25-Platz auf unserer Liste nimmt OLP ein.
OLP ist die Abkürzung von „Ordinal Linguistic Personification“ oder wird auch „Grapheme Personification“ genannt.
Das bedeutet, dass zum Beispiel Buchstaben und Zahlen für OLP-Synästhetiker ein Geschlecht, eine Persönlichkeit, ein Alter oder einen Charakter haben. Einen eigenen Beitrag zu OLP habe ich hier erstellt.
Buchstaben und Zahlen werden also personifiziert.

Die 9 ist dann vielleicht eine zickige Studentin, die sich überhaupt nicht mit der 1, dem muffligen Rentner, versteht. Und es kann unangenehm sein, Jahreszahlen zu schreiben, bei denen sie nebeneinanderstehen müssen: „1960“ zum Beispiel.

OLP fällt hier etwas aus dem Rahmen, weil der auslösende Reiz nicht – wie die anderen hier – direkt mit einer anderen Sinneswahrnehmung verkoppelt ist.
Die Zahl 9 riecht oder schmeckt also zum Beispiel nicht, sondern ruft die Wahrnehmung einer „zickigen Studentin“ hervor.

Und du so?

Soweit die 25 häufigsten Formen der Synästhesie.
Eine allgemeine Übersicht an Synästhesie-Arten gibt es übrigens hier auf meiner Extra-Seite.

Findest Du Deine Synästhesien auch hauptsächlich unter diesen Top 25 hier?
Ich schon ;- )

  1. vgl. Cytowic 2018
Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Julia meint

    um

    Hallo, ich habe es nicht so oft aber freue mich wenn es auftaucht. Die letzte ging so : Bei einem Telefonat, roch die Stimme wie ein Sonnenschirm, und hatte ein warmes gelbes Licht. Die Form ein horizontales Rechteck.
    Sehr angenehm!

    Antworten
    • Heike meint

      um

      Hallo Julia,

      ich wusste gleich was Du meintest, bei „roch .. wie ein Sonnenschirm“. Sehr schön beschrieben.

      Und kannst Du Bach dann grundsätzlich an der lilanen Spindel erkennen?
      Also auch bei verschiedenen Stücken?

      Bunte Grüße,
      Heike

      Antworten
  2. Julia meint

    um

    Musik von Bach, ist eine lilane Spindel die sich dreht.

    Antworten
    • Heike meint

      um

      Das ist natürlich klasse! Dann kannst du bei unbekannten Stücken erkennen, dass es von Bach ist. Sehr praktisch : )

      Antworten
      • A meint

        um

        Wow, ich dachte immer ich bin alleine mit meinen Zahlen und habe einfach konzentrationsschwierigkeiten.. als Kind konnte ich mich nie auf Mathearbeiten konzentrieren, weil ich zu sehr mit den Charakter-Eigenschaften beschäftigt war..
        Auf die 7 hab ich immer eine Krone gemalt, sie war mächtig elegant und auch Eiskalt.. es klingt doch immernoch komisch oder 🤔

        Antworten
        • Heike meint

          um

          Hallo A,

          ja, es klingt zwar komisch, aber wir sind viele.
          Du bist also nicht allein ;- )

          Liebe Grüße,
          Heike
          (16.4.2022)

          Antworten
  3. Irène meint

    um

    Hallo Heike . auch ich sehe Wochentage, Zahlen und Buchstaben in bestimmten Farben.
    Ich hätte schon lange eine Frage zu Synästhesie, und da du dich schon lange und intensiv mit diesem Thema beschäftigst, kannst du mir diese vielleicht beantworten.
    Ich habe vor Jahren einmal in einer antrposophieschen Stiftung gearbeitet. Und da hat Rudolf Steiner auch den Wochentagen, Buchstaben , Tierkreiszeichen etc. Farben zu geordnet, das Ganze war für mich ziemlich unerträglich, da es für mich immer die „falschen“ Farben waren. von den Antrposophen werden diese Farbenzuordnungen aber fast religiös gehandhabt.
    Nun meine Frage: könnte es sein, oder ist etwas darüber bekannt, das Steiner auch einfach eine Synesthesie hatte und diese zur kosmologischen Ordnung machte?
    Liebe Grüsse
    Irene

    Antworten
    • Heike meint

      um

      Hallo Irène,

      ich hatte Rudolf Steiner bislang nicht mit Synästhesie in Verbindung gebracht. Die Frage kann ich leider nicht beantworten.

      Spontan würde ich ihn eher nicht synästhetisch einordnen, weil er seine Farb-Beschreibungen oft mit den Angaben in Schriften von anderen Autoren vergleicht, bzw. diese aufgreift. Da Synästhesien zwischen Synästhetikern in der Breite selten deckungsgleich sind, ist es m.E. auffällig, wenn ganze Farbreihen von mehreren Personen identisch beschrieben werden.
      Das ist aber meine eigene laienhafte Einschätzung. Ich weiß es leider nicht ;- )

      Aber vielleicht gibt es eine Leserin/einen Leser, der sich zu Rudolf Steiner besser auskennt und etwas dazu beitragen kann?

      Danke aber für den Denkanstoß!

      Viele Grüße,
      Heike

      Antworten
  4. Neleh meint

    um

    Der Dienstag ist blau.

    Antworten
    • Heike meint

      um

      Meiner grau-blau ;- )

      Antworten
  5. Leni meint

    um

    hey
    Ich suche jetzt schon länger nach einer erklärung Ich fühle/sehe ich weiß nicht wie ich es beschreiben soll Persönlichkeiten in Farben und manchmal verbunden mit Formen.
    weiß jemand auch das euch eine form von Synästhesie ist oder was es sonst ist

    Lg grüße Leni

    Antworten
    • Heike meint

      um

      Hallo Leni,

      das gibt es tatsächlich als Synästhesie-Form.
      Ich selbst habe diese Form nicht, aber ich kenne 2 Synästhetikerinnen, die davon auch schon erzählt haben.

      Wenn du mehr Austausch dazu möchtest, kannst du eine Email an die Deutsche Synästhesie-Gesellschaft schreiben (info@synaesthesie.org).
      Sie leiten deine Anfrage dann an die Mitglieder weiter. Und du bekommst dann normalerweise wiederum Antwort von jemandem, der das auch kennt.

      Wir Mitglieder helfen in der Regel gerne weiter. Also einfach mal versuchen : )

      Viele Grüße,
      Heike

      Antworten
  6. Ina meint

    um

    Hallo zusammen,

    ich höre Zahlenreihen als Klänge, nicht direkt wie eine Melodie, aber die Reihe insgesamt hat einen Klang, den sie nicht hat, wenn eine Zahl fehlt und der etwas gestört wird von Buchstaben. Habe dazu bisher aber leider nichts finden können.

    Bei Wörtern sind mir auch schon Charaktere aufgefallen, die aber eher in die kalt-warm-Richtung gehen. Muss es mal beobachten, weil es mir eben gerade erst so richtig bewusst wird…

    Viele Grüße,
    Ina

    Antworten
    • Heike meint

      um

      Hallo Ina,

      das ist auch eine interessante Beobachtung.

      Hat jede Zahl dann auch einen eigenen Ton? Je länger die Zahlenreihe, desto mehr Töne und das Ganze ergibt dann zusammen den Klang?
      Ansonsten ist es für mich auch neu, ganze Zahlenreihen als Klänge zu hören.

      Klingt eine Zahlenreihe anders, wenn nur eine Zahl davon ausgetauscht wird?

      Wenn der Klang eher mit niedrigen Zahlen oder Jahreszahlen verbunden ist, könnte es evtl. auch mit einer Sequenz-Raum-Synästhesie, bzw. den Zahlenreihen der Kalender-Form zusammenhängen?

      Spannend ist es auf jeden Fall ;- )

      Viele Grüße,
      Heike
      (3.1.2022)

      Antworten
      • Ina meint

        um

        Hallo Heike,

        nicht direkt einen Ton im musikalischen Sinn, aber ich beschreibe es mal als Klangfarbe und ja, er verändert sich natürlich total, wenn eine Zahl ausgetauscht wird. Ich glaube ich könnte diese Klänge am ehesten mit Handbewegungen nachmachen, die in ihrer Höhe dann variieren und spitz oder weich oder flach sind. Verrückt, wenn man es so liest…

        Bin da erst jüngst drauf gekommen, dass mir Zahlenreihen extrem gut reingehen und ich alle möglichen auswendig weiß und beim Aufsagen dieser Klang entsteht. Ich dachte eigentlich immer, dass ich so etwas wie Synästhesien nicht habe.

        Allerdings dachte ich auch, dass es normal sei, beim Musikhören räumliche Bilder zu bekommen 😀

        Viele liebe Grüße,
        Ina

        Antworten
        • Heike meint

          um

          Hallo Ina,

          das mit den Handbewegungen verstehe ich gut!
          Und unter Synästhetikern ist es nicht verrückt, glaub‘ mir ;- )

          Ja, wenn man einmal damit anfängt und seine Wahrnehmungen genauer beobachtet, entdeckt man immer mehr.

          Viele Grüße,
          Heike
          (7.1.2021)

          Antworten
  7. Carolyn meint

    um

    Hallo,
    Mir ist aufgefallen, dass nicht jeder wie ich dachte Sachen in formen wahrnimmt. Wie zb eine Stimme hört sich Oval an oder etwas schmeckt dreieckig. Ich dachte das wäre normal aber als ich das mehrmals gesagt habe das sich die Person eckig oder oval anhört hat mich keiner verstanden was ich meinte 😅.
    Ich hab leider nichts dazu gefunden und ob das eine Art der Synästhesie ist. Ich wäre dankbar bei einer Antwort ob ich das habe oder was das ist.

    Lg Caro

    Antworten
    • Heike meint

      um

      Hallo Caro,

      ja, das klingt meiner Meinung nach sehr nach Synästhesie.

      Ich musste gleich an die berühmte Geschichte denken, die einer der bekanntesten Synästhesieforscher (Cytowic) gerne erzählt:
      Es sollte Huhn in Sahnesauce geben, und als Watson das Gericht abschmeckte, hörte Cytowic ihn murmeln: „Es hat zu wenig Spitzen.“
      Der Satz kommt spontan aus diesem Artikel:
      https://taz.de/Synaesthetische-Wahrnehmungen/!5115344/

      Willkommen im Club ;- )

      Bunte Grüße,
      Heike
      (28.02.2022)

      Antworten
  8. Philipp meint

    um

    Wie spannend es ist hier die Kommentare zu lesen 😀
    Ich z.B. „sehe“ Geschmack. Essen und Getränke haben eine eindeutige Form (meistens zwei-, manchmal dreidimensional) aber keine Farbe. Kartoffeln, Brot, Braten und ähnliches ist rund oder zumindest rundlich, teilweise mit einzelnen ausbeulungen je nachdem ob der Geschmack einer bestimmten Zutat hervortritt oder nicht.
    Alles was scharf oder sauer ist, hat Spitzen.
    Interessant ist vor allem, wenn bei einem Gericht mMn etwas fehlt und die Form dann ein „loch“ hat.
    Viele Zutaten haben einen ganz bestimmten Ort auf dieser Fläche, wie in einem Koordinatensystem. Und anhand der Form lässt sich in einem (zugegebenermaßen etwas beschränktem) Rahmen auch ein ausgewogenes Gericht kreieren, allein durch den Versuch die Form irgendwie harmonisch hinzu bekommen.

    schwarzbrot z.B. ist relativ weit unten angesiedelt und ein relativ flaches, auf der Seite liegendes Oval, Fisch liegt deutliche weiter „oben“ aber auch eher oval, wenn auch links etwas dicker.
    Die schärfe von Chili ergibt einen Zacken der aus der Mitte unten, nach links oben geht, Meerrettich ist klein, hat viele dünne „stacheln“, ein bisschen wie ein Seeigel.

    Interessant, dass das doch nicht so selten zu sein scheint wenn Heike gleich eine Anekdote dazu parat hat 🙂

    Antworten
    • Heike meint

      um

      Hallo Philipp,

      So detailliert ist mein „Geschmackssehen“ leider nicht.
      Ich habe da hauptsächlich Farbflächen, manchmal eine Struktur/Form. Es ist aber definitiv eine meiner schwächeren Synästhesien.

      Danke also für Deine Beschreibung und für’s Teilhabenlassen : )

      Viele Grüße,
      Heike (11/2022)

      Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Haupt-Sidebar

Über mich

Hallo und willkommen auf meiner Seite!
Ich bin Heike.
Als leidenschaftlicher „Alltags-Synnie“ beschäftige ich mich hier mit bunten Themen rund um die Synästhesie.
Mehr über mich

Newsletter

Lust auf Neuigkeiten rund um die Synästhesie? Ab und an verschicke ich einen Newsletter, für den du dich gerne eintragen kannst:

Weitere Beiträge

Farb-Graphem-Synästhesie: Ein X reinlegen
Cytowic: neuer Ansatz zur Einteilung von Synästhesie-Arten
Wie einfach man einen Synnie glücklich machen kann
Wie Eltern ihre Kinder bei Synästhesie unterstützen können

Footer

Über mich

Hallo und willkommen auf meiner Seite! Ich bin Heike.
Als leidenschaftlicher „Alltags-Synnie“ beschäftige ich mich hier mit allerlei Themen rund um die Synästhesie.
Mehr über mich

*Affiliate-Link

Kontakt

Hast Du Tipps, Anregungen oder Kritik?
Hier kannst Du mir eine Email schreiben:
kontakt@synnie-info.de

Datenschutzerklärung

Hier geht’s zur Datenschutzerklärung

Impressum

Und hier geht’s zum Impressum

Copyright © 2018-2022