• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Synästhesie-Info

  • Blog
  • Über Synästhesie
    • Was ist Synästhesie?
    • Synästhesie-Arten
    • Testmöglichkeiten
  • Bücher
    • Auf Deutsch
    • Auf Englisch
  • Dokus & Filme
  • Forschung & Kontakte

Bücher auf Deutsch

Bücher auf Deutsch


Auf dieser Seite findest du 2 Arten von Büchern:

  • Bücher, die im Schwerpunkt die Synästhesie besprechen (v.a. Fachbücher) und
  • weiter unten Bücher (Romane, Krimis..) in denen Synästhesie thematisiert, bzw. eingearbeitet wird.

Falls Du noch etwas empfehlen kannst oder Werke kennst, die hier fehlen, gib mir gerne Bescheid. Ich setze sie dann für alle Leser mit auf die Liste.

5 Bücher, die ich für Einsteiger empfehlen kann, habe ich übrigens hier in diesem Artikel vorgestellt.
Und wer Bücher auf Englisch sucht, wird hier fündig.

Bücher mit Schwerpunkt „Synästhesie“

Halm, Zoe: Heute riech ich bunt (2020)

Das Buch ist im Rahmen einer Bachelorarbeit im Fach Kommunikationsdesign entstanden, enthält 4 Interviews mit Synästhetikerinnen und ist wirklich toll gestaltet.
Leider ist das Buch über etsy nicht mehr bestellbar.
Einen Einblick ins Buch bekommt man über den obigen Link, wenn man rechts auf das Bilder-Icon klickt. Dort gibt es auch die Kontaktmöglichkeit zur Autorin.


Emrich / Schneider / Zedler: Welche Farbe hat der Montag? (2022, 2016, 2001)*

Das Buch ist eines der deutschen Standardwerke zur Synästhesie. Während der erste Teil das Phänomen wissenschaftlich betrachtet, berichten im zweiten Teil Synästhetiker von ihren Alltagserfahrungen. Das Buch war auch mein 1. Buch zur Synästhesie und ist gut für Einsteiger geeignet.
Die beiden Auflagen von 2016 und 2022 beinhalten m.W. keine neuen Abschnitte oder eine Aktualisierung des Inhalts, sodass manche Daten von 2001 etwas veraltet sind.

Welche Farbe hat der Montag?: Synästhesie: das Leben mit verknüpften Sinnen
Welche Farbe hat der Montag?: Synästhesie: das Leben mit verknüpften Sinnen

Häring, Sylvia Ingeborg: Synästhesie in den Künsten. Synästhesie und synästhetische Konzepte in Musik, Kunst und Literatur (2016)*

Synästhesie in den Künsten: Synästhesie und synästhetische Konzepte in Musik, Kunst und Literatur
Synästhesie in den Künsten: Synästhesie und synästhetische Konzepte in Musik, Kunst und Literatur

Mächler, Marc Jaques: Wenn die Vögel violett singen. Eine Geschichte über Synästhesie (2009)*

Der Autor ist selbst Synästhetiker und beschreibt eine Geschichte über die „Familie Farbenfroh“. Ein Buch (nicht nur) für Kinder.
Leider ist das Buch aktuell (11/2024) nur gebraucht und zu einem überteuerten Preis zu erwerben.

Wenn die Vögel violett singen: Eine Geschichte über Synästhesie
Wenn die Vögel violett singen: Eine Geschichte über Synästhesie

Rowedder, Anna / Anhita Bavand et al.: Für Dich. Synästhesie – Eine Reise in die Welt der Wahrnehmung (2009)*

Ein Bildband zum Entdecken! Mit Fotografien, die einem die Synnie-Welt bildlich näher bringen.

Für Dich. Synästhesie – Eine Reise in die Welt der Wahrnehmung
Für Dich. Synästhesie – Eine Reise in die Welt der Wahrnehmung

Sinha, Jasmin / Emrich, Hinderk M. et al.: Synästhesie der Gefühle. Tagungsband zur Tagung „Die fröhliche Sieben“ (2009)*

Es gibt synästhetische Wahrnehmungen, die durch Emotionen ausgelöst werden. Diese waren Thema einer Tagung an der Medizinischen Hochschule Hannover im Jahr 2008. Die damaligen Vorträge wurden schließlich durch weitere Beiträge zum Thema ergänzt und zum ersten Mal als Buch über „Gefühlssynästhesie“ festgeschrieben.
Dieses Buch wird im Dezember 2024 in Neuauflage erscheinen!

Synästhesie der Gefühle: Tagungsband zur Tagung "Die fröhliche Sieben" - Synästhesie, Personifikation und Identifikation (29. November 2008, Hannover)
Synästhesie der Gefühle: Tagungsband zur Tagung „Die fröhliche Sieben“ – Synästhesie, Personifikation und Identifikation (29. November 2008, Hannover)

Dittmar, Alexandra: Synästhesien. Roter Faden durch’s Leben? (2007)*

Ein Buch mit einer sehr umfassenden Behandlung des Themas unter dem Blickpunkt der „Orientierung“. Dazu kommen im zweiten Teil fast ausschließlich Synästhetiker zu Wort und beschreiben ihre Sichtweise. Derzeit leider vergriffen.

Synästhesien – roter Faden durchs Leben ?
Synästhesien – roter Faden durchs Leben ?

Harrison, John: Wenn Töne Farben haben (2007)*

Dieses Buch ist die deutsche Übersetzung des englischen Originals „Synaesthesia. The strangest thing“ aus dem Jahr 2001.
Meiner Meinung nach ist es erstmal kein Einsteigerbuch, da es doch recht wissenschaftlich geschrieben ist.
Wer aber wissen möchte, wann z.B. etwas synästhetisch oder metaphorisch einzuordnen ist oder mit welchen Verfahren Gehirnfunktionen gemessen werden können (Stichwort Neuroimaging), der würde hier fündig. Auch gibt es einige tiefere historische Betrachtungen im Bezug auf Synästhesie.

Wenn Töne Farben haben: Synästhesie in Wissenschaft und Kunst
Wenn Töne Farben haben: Synästhesie in Wissenschaft und Kunst

Freuwört, Eckhard: Vernetzte Sinne (2005)*

Der Autor ist selbst Synästhetiker und stellt klar, dass sein Buch ein „Erfahrungsbericht und kein wissenschaftliches Werk“ ist. Er beschreibt sehr persönlich seine Wahrnehmungen und eigene Beobachtungen, wie Verhaltensweisen oder Parallelen zu weiteren (neurologischen) Phänomenen.

Vernetzte Sinne. Über Synästhesie und Verhalten: Über Synästhestie und Verhalten
Vernetzte Sinne. Über Synästhesie und Verhalten: Über Synästhestie und Verhalten

Zangemeister, Wolfgang H.: Synästhesie und Bilderrätsel – Ein Essay zur Funktion von synästhetischen Bildinhalten (2005 + 2015)*

Synästhesie und Bilderrätsel: Ein Essay zur Funktion von synästhetischen Bildinhalten
Synästhesie und Bilderrätsel: Ein Essay zur Funktion von synästhetischen Bildinhalten

Duffy, Patricia: Jeder blaue Buchstabe duftet nach Zimt (2003)*

Das Buch bietet leicht zu lesende Alltagsbeschreibungen der Journalistin und Synästhetikerin Patricia Duffy, wobei sie immer wieder auch etwas zur Forschung und Geschichte mit einstreut.
Im Original ist das Buch auf Englisch im Jahr 2001 erschienen als „Blue cats and chartreuse kittens“.
Aktuell (11/2024) nur gebraucht erhältlich.

Jeder blaue Buchstabe duftet nach Zimt. Wie Synästhetiker die Welt erleben
Jeder blaue Buchstabe duftet nach Zimt. Wie Synästhetiker die Welt erleben

Filk, Christian / Lommel, Michael et al.: Media Synaesthetics (2003)*

Dieses Buch hatte ich mir einmal für eine Seminararbeit angeschafft. Mitunter fand ich es teilweise wirklich schwer zu fassen und zu verstehen.
Die Beiträge behandeln „das Zusammenspiel zwischen Medien und Sinnen“. Das Inhaltsverzeichnis kann beim Halem Verlag online hier als PDF eingesehen werden.
Aber für allgemein an Synästhesie Interessierte kann ich das Buch erstmal nicht empfehlen.

Media Synaesthetics. Konturen einer physiologischen Medienästhetik
Media Synaesthetics. Konturen einer physiologischen Medienästhetik

Adler, Hans (Hg.): Synästhesie. Interferenz – Transfer – Synthese der Sinne (2002)*

Nach einem allgemeineren Einstieg mit Beiträgen u.a. von Cytowic und Emrich beleuchtet das Buch im Schwerpunkt geschichtliche Aspekte (z.B. u.a. zu Aristoteles, Thomas von Aquin, Kant, Herder; 17. + 18. Jahrhundert bis Bauhaus).

Synästhesie: Interferenz - Transfer - Synthese der Sinne
Synästhesie: Interferenz – Transfer – Synthese der Sinne

Cytowic, Richard: Farben hören, Töne schmecken (1999)*

Dies ist die deutsche Übertragung des englischen Klassikers „The man who tasted shapes“ von 1993.
Der Autor beschreibt, wie er im Jahre 1980 das erste Mal auf einen Synästhetiker traf (die berühmte Geschichte des „Hähnchens, das zu wenig Spitzen hatte“) und wie er sich danach auf den Weg zur Erforschung dieses Phänomens machte. Auch wenn einige Angaben inzwischen überholt sind: Wirklich empfehlenswert zu lesen!
Auch die ältere Ausgabe ist noch auf dem Markt (1996).

Farben hören, Töne schmecken: Die bizarre Welt der Sinne
Farben hören, Töne schmecken: Die bizarre Welt der Sinne

Bücher, Romane, Krimis, in denen Synästhesie vorkommt oder thematisiert wird

Ahern, Cecilia: Alle Farben meines Lebens (2022)*

Ein Roman rund um die Lebensgeschichte von Alice, die den Gemütszustand ihrer Mitmenschen farbig sehen kann.
Ein Dankeschön an Alexandra für den Tipp!

Alle Farben meines Lebens: Roman | Der anrührende und tiefgründige neue Roman der SPIEGEL-Bestseller-Autorin
Alle Farben meines Lebens: Roman | Der anrührende und tiefgründige neue Roman der SPIEGEL-Bestseller-Autorin

Kramer, Katharina: Die Sprache des Lichts (2021)*

Wer Sprachen faszinierend findet ist hier richtig:
Die Geschichte des Romans spielt im Europa des 16. Jahrhunderts. Die Hauptfigur Jacob ist Synästhetiker, ein wahres Sprachtalent und begibt sich im Laufe der Handlung auf die Suche nach der Ursprache. Er gerät dabei in die Wirren der Religionskriege und wird auf seiner Reise durch Europa mitunter als Spion verdächtigt.
Durch seine Synästhesie hat Jacob die Fähigkeit, Sprachen und Akzente schnell zu erlernen und zu erkennen.
Zum Beispiel: „Die Ränder der blauen Vierecke schillerten nun fast schon so grün wie bei Edward. Obendrein waren die violetten Dreiecke beinahe verschwunden. Er hatte offensichtlich die Stelle gefunden, wo Edwards Englisch zu Hause war.“
Das Thema Synästhesie wird im Buch nicht extra erwähnt, sondern ganz selbstverständlich und in meinen Augen sehr stimmig in die Beschreibungen der synästhetischen Wahrnehmungen von Jacob eingeflochten.

Die Sprache des Lichts: Roman
Die Sprache des Lichts: Roman

Siebern, Hannah: Tausend Farben der Liebe (2020)*

Ein Liebesroman für junge Erwachsene. Das Mädchen Nell hört Töne in Farben und sieht Zahlen und Personen in Farben.

Tausend Farben der Liebe
Tausend Farben der Liebe

Zeyn, Joukhadar: Die Karte der zerbrochenen Träume (2019)*

Eine Geschichte aus der Gegenwart rund um die Familie eines Mädchens namens Nour wird im Wechsel mit einer Erzählung aus dem 12. Jahrhundert verknüpft. Das Mädchen Nour ist Synästhetikerin und lässt den Leser hin und wieder an ihrer zusätzlichen Wahrnehmung teilhaben. Zum Beispiel „Mein Mund schmeckt saures Orange (…) Das gelbe Klingeln in meinen Ohren macht es mir unmöglich, meine eigene Stimme zu hören.“
Die Farb-Graphem-Synästhesie des Mädchens wird später in Form einer Karte zu einem orientierenden Hilfsmittel. Diese Idee hat mir sehr gut gefallen.

Die Karte der zerbrochenen Träume: Roman
Die Karte der zerbrochenen Träume: Roman

von Dreien, Bernadette: Christina (2017)*

Ein Buch über den Alltag und die Wahrnehmungen eines außergewöhnlichen Mädchens.
Ab S. 143 gibt es ein Kapitel zu „Besondere Wahrnehmungen und Synästhesie“. Allerdings wird auf Synästhesie leider nicht wirklich tief eingegangen, sondern nur allgemein als mögliche Wahrnehmungsform erwähnt.

Christina, Band 1: Zwillinge als Licht geboren
Christina, Band 1: Zwillinge als Licht geboren

Fried, Amelie: Ich fühle was, was du nicht fühlst (2016)*

Die 13-jährige mathebegabte India wächst in einer Hippie-Familie auf. Als Leser begleitet man sie bei ihren alltäglichen Herausforderungen. Sie fängt z.B. an, Klavier zu spielen und geht darin völlig auf. Die Musik fühlt sie als Berührung auf ihrem Körper.
Die Autorin hat sich für die Recherche ihres synästhetischen Charakters bzgl. Stimmigkeit sogar an die Deutsche Synästhesie-Gesellschaft gewandt und zwei Synästhetikerinnen befragt.
Im Gegensatz dazu sind zum Beispiel Martin Suters „Teufel von Mailand“ (2006)* oder Nigel McCrerys „Mark-Lapslies“-Serie (ab 2010)* zwar spannende Krimis, aber das Thema Synästhesie wurde in meinen Augen leider nicht stimmig verarbeitet.
Zugegeben: Es sind fiktive Erzählungen. Aber wer Synästhesie nicht bereits kennt, könnte eine falsche Vorstellung davon bekommen, was es tatsächlich ist. Diese Stimmigkeit hat Amelie Fried in ihrem Roman gut umgesetzt.

Ich fühle was, was du nicht fühlst: Roman
Ich fühle was, was du nicht fühlst: Roman

George, Nina: Das Traumbuch (2016)*

Der Vater des 13-jährigen Samuel fällt ins Koma. Der Junge ist Synästhetiker und bezeichnet sich selbst abfällig als Synnie-Idiot.
Das Buch wird aus der Ich-Perspektive der 3 Hauptpersonen erzählt, was für mich zeitweise etwas verwirrend war. Darüber hinaus spielt Synästhesie nur an 4-5 Stellen bei der Beschreibung des hochsensiblen Jungen eine Rolle.

Das Traumbuch: Roman
Das Traumbuch: Roman

Halenta, Brigitte: Lavendel ist blau (2016)*

Ein Roman über die Entwicklung eines musikalisch begabtes Mädchens, deren Töne Farben haben.

Lavendel ist blau
Lavendel ist blau

Reichardt, Eliane: Hochsensibel (2016)*

Ein Buch über Hochsensibilität. Weiterhin geht die Autorin in einem Kapitel (S. 116 – 129) auf (ihre) Synästhesie ein.

Hochsensibel - Wie Sie Ihre Stärken erkennen und Ihr wirkliches Potenzial entfalten: Mit umfangreichem Selbsttest
Hochsensibel – Wie Sie Ihre Stärken erkennen und Ihr wirkliches Potenzial entfalten: Mit umfangreichem Selbsttest

Wallner, Sabrina: Hypersensitiv (2016)*

Die Autorin bespricht verschiedene Aspekte von Bewusstsein, u.a. Synästhesie.

Hypersensitiv: Synästhesie – Hochsensibilität – Savants / Außergewöhnliche Formen des Bewusstseins
Hypersensitiv: Synästhesie – Hochsensibilität – Savants / Außergewöhnliche Formen des Bewusstseins

Avanzini, Lena: Amsterdam blutrot (2015)*

Die Klavierlehrerin Maxi Mikulicz ist als Hobbykriminologin einer Mordserie auf der Spur.
Synästhesie taucht nur ganz am Rande in einigen Passagen zur Beschreibung von Klängen oder Stimmen auf. Das ist auch völlig in Ordnung.
Zum Beispiel: „Sie hörte die Stimmen eines Mannes. Ein dunkles Ockergelb mit zimtfarbenen Strähnchen“.
Etwas irritierend in Bezug auf Synästhesie war die Beschreibung, dass sich ein für die Hobbykriminologin sonst dunkelorangener Klavierton durch eine Vorahnung plötzlich blutrot färbt.
Die ersten Seiten fand ich als Einstieg etwas schwierig, ansonsten ein durchwachsener Krimi.

Amsterdam blutrot (Amsterdam Krimi)
Amsterdam blutrot (Amsterdam Krimi)

Silberer, Chris: Zwangsvermählt. Kommissarin Gatti und der Hochzeitsmörder (2015)*

Die auftretende Kommissarin ist Synästhetikerin und soll Stimmungen synästhetisch wahrnehmen können.

Kommissarin Gatti und der Hochzeitsmörder (KORBLEGER: Kommissarin Gattis 1. Fall)
Kommissarin Gatti und der Hochzeitsmörder (KORBLEGER: Kommissarin Gattis 1. Fall)

Ramachandran, Vilanayur S.: Die Frau, die Töne sehen konnte (2013)*

Obwohl der Titel es suggeriert, handelt nur das Kapitel „Laute Farben und heiße Bräute“ von Synästhesie (S.127-184).
Aber der Abschnitt ist spannend zu lesen, weil Ramachandran von seinen Anfängen mit der Synästhesieforschung erzählt und wie er mit seinem damaligen Doktoranden Ed Hubbard nach und nach tiefer in die Materie eingestiegen ist.
Ich kann auch den Rest des Buches empfehlen, weil die anderen Kapitel interessante neurologische Besonderheiten und Einblicke in aktuelle Forschungsfragen aufzeigen.

Die Frau, die Töne sehen konnte: Über den Zusammenhang von Geist und Gehirn
Die Frau, die Töne sehen konnte: Über den Zusammenhang von Geist und Gehirn

Cordy, Michael: Der Kult (2012)*

Ein Thriller mit einer Synästhetikerin, die ihr Gedächtnis verloren hat.

Der Kult: Thriller
Der Kult: Thriller

Dorn, Wulf: Mein böses Herz (2012)*

Ein Mädchen sieht einen Jungen, den es eigentlich gar nicht mehr gibt. Sie ist außerdem Synästhetikerin. Ein Thriller für Jugendliche.

Mein böses Herz
Mein böses Herz

Brendes, Maria: Der Mann hinter dem Vorhang. Ein kleiner Einblick in die bunte Welt der Synästhesie (2009)*

Der Mann hinter dem Vorhang: Ein kleiner Einblick in die bunte Welt der Synästhesie
Der Mann hinter dem Vorhang: Ein kleiner Einblick in die bunte Welt der Synästhesie

Tammet, Daniel: Die Elf ist freundlich und Fünf ist laut (2008)*

Der Autor ist autistischer Savant und Synästhetiker. Bekannt wurde er zum Beispiel als er im Jahre 2004 über 20 000 (!) Nachkommastellen der unendlichen Zahl Pi korrekt wiedergeben konnte. Er brauchte dafür knapp 5 Stunden. Im Buch beschreibt er, wie er seine Welt wahrnimmt.

Elf ist freundlich und Fünf ist laut: Ein genialer Autist erklärt seine Welt
Elf ist freundlich und Fünf ist laut: Ein genialer Autist erklärt seine Welt

Clausberg, Karl / Bisanz, Elize / et al.: Ausdruck – Ausstrahlung – Aura. Synästhesien der Beseelung im Medienzeitalter (2006)*

Das Buch ist ein Sammelband mit „Beiträgen aus Medizin, Natur- und Geisteswissenschaften“ und etwas komplexer zu lesen. Ich habe es mir vor Jahren zu Recherchezwecken gekauft.
Von 14 Beiträgen sprechen fünf die Synästhesie an. Die einzelnen Autoren und die Beitragsbezeichnungen sind bei der Buchbeschreibung im Link oben mit aufgelistet.
Für Philosophen, Weingenießer, Migräniker oder Medienwissenschaftler eventuell hilfreich.

Ausdruck - Ausstrahlung - Aura. Synästhesien der Beseelung im Medienzeitalter
Ausdruck – Ausstrahlung – Aura. Synästhesien der Beseelung im Medienzeitalter

Ramachandran, Vilayanur S.: Eine kurze Reise durch Geist und Gehirn (2005)*

Das Kapitel „Lila Zahlen und scharfer Käse“ (S.73-95) behandelt Synästhesie.

Eine kurze Reise durch Geist und Gehirn
Eine kurze Reise durch Geist und Gehirn

Hinderk M. Emrich, Ingrid Riedel (Hg.): Im Farbenkreis der Emotionen (2003)*

Der erste Beitrag des Buches handelt von Synästhesie und stammt von Prof. Dr. Emrich.
Die Beitragsüberschrift lautet „Die Bedeutung der Gefühle für die Einheit der Person: Ergebnisse der Psychose- und Synästhesie-Forschung“ (S.10-20).

Im Farbenkreis der Emotionen: Festschrift für Verena Kast zum 60. Geburtstag
Im Farbenkreis der Emotionen: Festschrift für Verena Kast zum 60. Geburtstag

Jütte, Robert: Geschichte der Sinne (2000)*

Synästhesie wird zwei Mal kurz im Zusammenhang mit Kunst erwähnt. Ansonsten ist dieses Buch interessant, wenn man sich eingehender mit Sinnen an sich und der Sinnesgeschichte beschäftigen möchte.

Geschichte der Sinne: Von der Antike bis zum Cyberspace
Geschichte der Sinne: Von der Antike bis zum Cyberspace

Haupt-Sidebar

Über mich

Hallo und willkommen auf meiner Seite!
Ich bin Heike.
Als leidenschaftlicher „Alltags-Synnie“ beschäftige ich mich hier mit bunten Themen rund um die Synästhesie.
Mehr über mich

Neueste Kommentare

  • นำเข้าสินค้าจากจีน bei 12 Vorteile der Synästhesie
  • สินค้าจีน bei Ein Abend mit der Synästhetikerin Stephanie Scheubeck
  • whole melts bei Ein Abend mit der Synästhetikerin Stephanie Scheubeck
  • Heike bei Schmerz-Synästhesien
  • Su bei Schmerz-Synästhesien

Weitere Beiträge

Was ist ASMR?
Wie Eltern ihre Kinder bei Synästhesie unterstützen können
Synästhetiker für Studie gesucht
Ein Cook & Talk mit der Synästhetikerin Stephanie Scheubeck

Footer

Über mich

Hallo und willkommen auf meiner Seite! Ich bin Heike.
Als leidenschaftlicher „Alltags-Synnie“ beschäftige ich mich hier mit allerlei Themen rund um die Synästhesie.
Mehr über mich

*Affiliate-Link

Kontakt

Hast Du Tipps, Anregungen oder Kritik?
Hier kannst Du mir eine Email schreiben:
kontakt@synnie-info.de

Datenschutzerklärung

Hier geht’s zur Datenschutzerklärung

Impressum

Und hier geht’s zum Impressum

Copyright © 2018-2025